Die Strasse der Romanik Zusammenfassung

Das Buch die „Die Strasse der Romanik“ ist ein Dokumentations- und Informationsbuch über die Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Dieses Buch ist in deutsch und englisch verfasst und somit auch für touristische Zwecke sehr gut zu nutzen und auch dafür konzipiert.

Insgesamt werden im gesamten Buch die einzelnen Highlights der Straße der Romanik vorgestellt, bebildert und interessante Dinge erklärt, alles immer jeweils in zwei Sprachen. Das ist dabei so organisiert, das auf jeder Seite zwei Spalten Text zu finden sind. Dabei ist jeweils die linke Spalte der Text auf deutsch zu lesen und die rechte Spalte der selbe Text auf englisch. Diese Aufteilung verwirrt zunächst, da man denkt, das beide Spalten zu lesen sind, jedoch muss man immer nur eine Spalte der beiden lesen, um den ganzen Text gelesen zu haben.

Das gesamte Buch ist dabei mit zahlreichen farbigen Fotografien ausgestattet. Auf jeder Seite ist mindestens ein Bild zu sehen. Somit werden die zahlreichen Bauten der Straße der Romanik durch Bild und Schrift optimal vorgestellt.

Beginnen tut das Buch bereits auf der ersten Seite mit einer Karte von Sachsen-Anhalt, damit der Überblick über die einzelnen Sehenswürdigkeiten der Straße der Romanik gewahrt bleibt. Auf dieser Karte sind dementsprechend alle Standorte der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt verzeichnet.

Die Reise durch das Buch durch die Straße der Romanik beginnt in Magdeburg mit dem Kloster Unser lieben Frauen. Hierbei kann sich der Leser im Text über das Kloster informieren sowie folgende Bilder des Klosters sind zu bestaunen: Westansicht des Klosters unser lieben Frauen, hochsäulige Kapelle im Kloster unser lieben Frauen zwischen Chor und südlichem Kreuzgangflügel, Innenansicht des Klosters mit Blick nach Westen, nördliches Seitenschiff, Kreuzgratgewölbe der Krypta der Klosterkirche sowie ein Südost Ansicht vom äußeren des Klosters unser lieben Frauen. Außerdem ist auch eine Abbildung des Magdeburger Doms St. Mauritius und St. Katharina von Südosten zu sehen. Danach folgt eine Beschreibung der katholischen Kirche St. Sebastian in Magdeburg sowie zwei Bilder dieser.

Im Anschluss daran erfolgt die Erklärung und Bilder zur Dorfkirche St. Thomas in Pretzien sowie die Dorfkirche in Plötzky. Beide stammen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Danach geht die Reise nach Leitzkau zum Renaissance-Schloss und ehemaliger Stiftskirche St. Marien, St. Petrus und St. Eleutherius. Hier kann sich der Leser auch wieder über das Gebäude informieren sowie Fotografien mit Blickrichtung aus Nordosten, Südwest und aus dem Innenbereich betrachten. In Loburg kann der Leser dann die Ruine der Liebfrauenkirche bewundern, die aus dem 12. Jahrhundert stammt. Unweit von Loburg ist dann außerdem die Dorfkirche von Klepps, ein spätromanischer Feldsteinbau, zu sehen. Danach geht es nach Nienburg zur ehemaligen Benediktinerkirche St. Maria und St. Cyprian. Fotografien sind hier von innen sowie von außen zu betrachten. Auch von der Dorfkirche St Stephan in Bernburg-Waldau sind Innen und Außenansichten in Fotos zu sehen. Weiter geht es nach Petersberg zur Stiftskirche St Petrus mit diversen Außenbildern von Westen und Innenbildern, sowie dem Westturm. Unweit von Landsberg ist dann das nächste Bauwerk zu bewundern, der Hohenthurm als hochromanischer Ursprungsbau. Ein Bruchsteinbau aus dem 12. Jahrhundert ist dann in Halle-Böllberg durch Schrift und Bild dargestellt. Auch der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius und die Kirche in Merseburg haben ausführlich Eingang in dieses Buch gefunden. Im Anschluss daran geht es weiter zum Naumburger Dom, der ebenfalls ausführlich in Fotos und Schrift zu bewundern ist. Die Reise geht weiter zum Dom in Zeitz, zum romanischen Haus in Bad Kösen, zur Krypta in Memleben, die Querfurter Burg, Klostermannsfeld in die Klosterkirche, nach Sangerhausen in die Pfarrkirche, Ballenstedt zum Benediktinerkloster, zur Burg Falkenstein, in die Kirche in Frosa, Quedlinburger Stiftskirche, Gernrode in die Stiftskirche, nach Halberstadt zur ehemaligen Augustinerklosterkirche, in Drübeck zur Klosterkirche, zum Kloster in Blankenburg, Osterwiecker Kirche, Hadmersleben, nach Seehausen in der Börde, Groß Ammenslebener Benedektinerklosterkirche, nach Diesdorf, Salzwedel, Arendsee, Havelberg, Schönhausen, Wust, Melkow, Jerichow, Genthin, Burg sowie einige andere Standorte der Straße der Romanik mehr.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen