Das Buch handelt von einem Mann namens Winston Smith, der für das „Ministerium für Wahrheit“ arbeitet. Dort verfälscht er die Wahrheit im Sinne des Staates Ozeanien, um den Bürger nur das glauben zu lassen, was der Staat will. Dabei werden auch geschichtliche Fakten so verändert, dass der Staat eine Rechtfertigung für den Krieg gegen die anderen beiden Staaten Eurasien und Ostasien hat.
Kern dieses Staates ist, dass alle Bürger unter ständiger Überwachung stehen.
Auch wenn Winston für den Staat arbeitet, ist er eigentlich nicht für ihn. Jedoch muß er seine wahre Gesinnung geheim halten, da er sich sonst als „Gedankenverbrecher“ strafbar machen würde.
Winsten entschließt sich jedoch, heimlich ein Tagebuch zu führen.
Smith interessiert sich sehr für die Vergangenheit und besucht oft das Elendsviertel, wo es Händler gibt, die Dinge aus der Vergangenheit verkaufen. So kauft Smith z. B. eine Glaskugel bei einem der Händler.
Immer wieder begegnet er einer jungen Frau (Julia), die Smith für eine Spionin der Gedankenpolizei hält. Doch als sie eines Tages stürzt und Winston ihr aufhilft, steckt sie ihm einen Zettel zu, den er später ungestört liest und worauf geschrieben steht „Ich liebe sie“.
Als sie sich ein paar Tage später in der Kantine wieder begegnen, unterhalten sie sich heimlich und treffen sie einige Male unter massiven Schwierigkeiten. Sie mieten sich bald ein Zimmer im Elendsviertel und leben dort ihre Sexualität aus. Sex ist ebenfalls ein Schwerverbrechen.
Eines Tages erzählt Smith Julia von einem Mann, der wahrscheinlich auch kein Freund des Staates ist, so wie sie beide. So besuchen sie diesen O’Brien bald in dessen Wohnung.
O’Brien erzählt Winston und Julia von der Untergrundbewegung „Die Bruderschaft“ und händigt Smith ein Buch aus: „Die Theorie und Praxis des oligarchischen Kollektivismus“ von „Emmanuel Goldstein“. Beflügelt von diesen Ereignissen möchte Winston nun gegen die Partei kämpfen.
Als die beiden jedoch wieder einmal gemeinsam in ihrem geheimen Zimmer sind, wird es von der Gedankenpolizei gestürmt und erfahren so, daß der Vermieter des Zimmers selbst Mitglied der Gedankenpolizei ist und die beiden heimlich beobachtete.
In Gefangenschaft wird er durch Schlaf- und Nahrungsentzug gefoltert. Ständig wird er verhört. Die Person, die ihn verhört, ist niemand anderes, als O’Brien, der sogar zur Parteispitze gehört. O’Brien erklärt Smith, wie die Partei arbeitet, um die Menschen gefügig zu machen: Lernen, verstehen und akzeptieren sind die Schlüsselworte. Um dies zu demonstrieren, lässt er Winston dessen abgemagerten und ungepflegten Körper vor dem Spiegel betrachten. Winston ist nun gebrochen und akzeptiert sein Schicksal. Als er eines Nachts im Schlaf Julia ruft, wird er zur Strafe in einen Raum gebracht, wo ein Käfig mit 2 ausgehungerten Ratten direkt vor Winstons Gesicht angebracht ist. Da sich Smith vor Ratten zu Tode fürchtet, verrät er die Liebe zu Julia und bittet darum, diese Strafe ihr und nicht ihm anzutun. Damit ist auch der letzte Funke von Widerstand aus Smith gewichen. Er wird entlassen und ist fortan ein getreuer Bürger im Sinne des Staates.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.