Dieses Buch nennt sich Aufbauschemata Öffentliches Recht. Die Föderalismusreform ist bereits eingearbeitet. Das Buch ist im Alpmann Schmidt Verlag erschienen.
Zu Beginn geht es um das Verfassungsrecht. Hier ist ein großer Schwerpunkt bei der Staatsorganisation. Da geht es dann um den Bundestag, die Funktion und die Kompetenzen. Des Weiteren wird sich mit den Wahlrechtsgrundsätzen des Art.38 I 1 GG beschäftigt. Zudem lernt man einiges über die Parteien, die Fraktionen und die Ausschüsse. Dann geht es mit den kommunalen Organen weiter. Es wird ebenso der Bundesrat, die Bundesregierung inklusiv Bundeskanzler und Bundesminister wie auch der Bundespräsident besprochen. Dann geht es mit den Staatsprinzipien weiter. Dabei handelt es sich um Demokratie, Bundesstaat und Rechtsstaat. Zu Letzt genanntem gehören vor allem auch die Gewaltenteilung, der Vorbehalt und der Vorrang des Gesetzes. Die Rückwirkung von Gesetz spielt hier eine wichtige Rolle. Dann fehlt natürlich auch nicht der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Im Anschluss daran geht es mit der Gesetzgebung weiter Danach folgt die Verwaltung der Bundesgesetze und die Finanzverfassung. Es folgen danach dann die völkerrechtlichen Verträge. AM Ende dieses Kapitels wird sich auch noch mit dem verfahren von dem Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Danach folgt eine Einheit zum Europarecht. Weiter geht es dann mit den Grundrechten. Hier wird zwischen dem allgemeinen Teil und dem besonderen Teil unterschieden. Im Allgemeinen teil geht es um Grundstrukturen. Im besondere Teil geht es um die einzelnen Freiheitsgrundrechte, gleichheitsrechte und die Justiz-Grundrechte. Dann geht es mit dem allgemeinen Veraltungsrecht weiter. Im Anschluss daran folgt das besondere Verwaltungsrecht. Hörzu gehört neben dem Polizei- und Ordnungsrecht auch das Versammlungsrecht und ebenso das Baurecht. Am Ende steht dann das Kommunalrecht. Hier wird neben der Selbstverwaltungsgranatie nach Art. 28 II GG auf die Organisation und Aufgaben der Gemeinden eingegangen. Zudem lernt man die Satzungen der Gemeinden kennen. Weiter geht es dann mit der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden. Am Ende stehen die Aufsichtsmaßnahmen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.