Australien sehen & erleben Zusammenfassung

Das Buch „Australien sehen & erleben“ wurde mit Fotos von Ernst Wrba bebildert und Klaus Viedebantt schrieb die Texte.

Zuerst kann der Leser sich Bilder aus Australien angucken, bevor das Buch mit „Australiens Geschichte“ beginnt. Es wird die Entstehungsgeschichte Australiens erzählt, wie die Aborigines sie über Generationen weiter gegeben habe. Es gab einen großen Vater, einen Schöpfer der Erde, der mit seinem Werk unzufrieden war. Die Sonne verschwand und die Tiere versteckten sich in Höhlen und warteten darauf, dass das Licht zurückkäme. Immer wieder guckten die Tiere am Eingang nach dem Licht und erkannten ihren Schöpfer, der in verschiedenen Formen auftauchte nicht. So formte der Schöpfer den Menschen, der ihn erkannte, und die Sonne kam voller Freude zurück.

Neuguinea und Australien waren einmal vor Jahrtausenden von Jahren nur durch kleine Untiefen miteinander verbunden, bis der Meeresspiegel anstieg und beide von einander trennte.

1787 trat Cook mit elf Schiffen seine Reise nach Australien an, um dort die erste Siedlung mit Gefangenen (vom Mörder bis hin zum hungernden Gemüsedieb) aufzubauen. Der 2. Stopp war die Bucht von Sydney und wurde Port Jackson genannt. Der 26. Januar 1788 wurde zum „Australia Day“ ernannt, dem heutigen Nationalfeiertag.

Unter schwersten Bedingungen wuchs die Siedlung und langsam aber sicher blühte sie auf. Immer wieder gab es Expeditionen ins Inland und so kam auch der Goldrausch zustanden. Dies zog noch mehr Siedler an. So wuchs die Besiedlung Australiens mit Menschen aus aller Herren Länder.

Als es um die Hauptstadt ging, gab es Streit zwischen Sydney und Melbourne und um dem Ganzen aus dem Wege zu gehen, wurde Canberra ernannt.

Die Touristenzahlen steigen jährlich und der steinige Beginn liegt scheinbar weit weg, ist aber gerade mal 200 Jahre her.

 

Jetzt folgen Informationen über „Fauna und Flora“. Als erstes kommen einem Kängurus in den Sinn. Davon gibt es mehrere Arten, das Rote Känguru, das Große Graue Känguru, unterschiedliche Arten von Baumkängurus und „Rat Kangaroos“. Die Wallabies mit ihren 27 Arten werden häufig mit den Kängurus verwechselt. Leider ist das Känguru bei den Farmern nicht beliebt, weil es den Rindern und Schafen angeblich das Futter wegfrisst. So werden Jahr für Jahr Abschussquoten bekannt gegeben.

Als nächstes geht der Autor auf den Koala ein, der sehr sensibel und krankheitsanfällig ist. Außerdem ist er ein anspruchsvoller Esser. Durch Rodung vieler Gebiete, ist der Lebensraum der Koalas bedroht, mindestens aber eingeschränkt.

Es gibt Schutzprogramme für Koalas und Wombats, die beide durch streunende Hunde bedroht sind.

Schnabeltier und Schnabeligel, die eierlegenden Säugetiere, sind von beide vom Aussterben bedroht und werden in den Zoo nachgezüchtet.

Es gibt viel Informationen über die Salz- und Süßwasser-Krokodile, Dingos, Schlangen und nicht zu vergessen den Kookaburra, den lachenden Hans.

Akazien und Eukalyptusbäume (450 Arten) sind die bekanntesten Bäume Australiens. Sie sind in allen Regionen Australiens zu finden und unterscheiden sich teilweise so gering, dass nur ein Fachmann dies erkennt.

 

Australiens Wirtschaft

Kurz nach der Ankunft der Siedler wurde die Schafzucht zum Reichtum des Landes. Die Rinderzüchter hatten zwar den Platz in Australien, doch wie sollte das Fleisch nach England transportiert werden ohne zu verderben. Mit den großen Kühlschiffen wurde dieses Problem behoben.

Noch heute zählen Wolle, Fleisch und andere landwirtschaftliche Produkte zu den wichtigsten Exportgüter. Aber auch der Export der Bodenschätze wie Uran und Kupfer ist ein wichtiger Pfeiler der Nation. Auch Diamanten und Opale werden exportiert und ziehe gleichzeitig Touristen an. Die Touristikbranche ist der am schnellsten wachsende Wirtschaftszweig und befindet sich immer noch im Wachstum.

Mit den olympischen Spielen 2000 wurde für Australien ein Traum wahr.

 

Nun folgen knapp 90 Seiten Bilder aus ganz Australien. Da gibt es die Pinnacles im Westen, Gum Trees (Eukalyptusbäume), Eindrücke aus dem Kakadu Nationalpark im Norden, Aborigine Kunst, den Standley Chasm im Outback, natürlich Uluru und Kata Tjuta, zahlreiche Eindrücke der Städte und ihrer Bewohner und des Great Barrier Reefs.

 

Karte Australiens

Auf der Karte sind alle angesprochenen Ort eingezeichnet und auch die wichtigsten Highways verzeichnet.

 

Reise durch Australien

Zuerst wird über Sydney, in der die meisten Touristen zuerst landen und die die größte Stadt Australiens ist, berichtet. Es wird auf den Naturhafen, die Harbour Bridge (Coathanger aufgrund ihrer Form genannt), den Ortsteil The Rocks und vieles mehr eingegangen und selbstverständlich auch die Umgebung mit ihren „Three Sisters“ in den „Blue Mountains“ wird kurz beleuchtet.

Nun geht die Reise nach Canberra und auch hier wird für den Touristen interessante Punkte genannt. Als da wären Capital Hill, die Aussichtshügel rings um die Stadt, der Fernsehturm und das Captain Cook Memorial.

Als nächstes geht der Autor auf Hobart, die Hauptstadt Tasmaniens und der kleinste australische Bundesstaat, ein. Tassie ist ein gern besuchtes Urlaubsziel der Festland Australier.

In Melbourne wird auf Flinders Street Station, das Victorian Arts Centre, die Trams und diverse Museen eingegangen. Auch ein wenig Geschichte der Stadt wird erzählt.

Adelaide ist der nächste Stopp. hier wird das Festival Theatre erwähnt, welches den Künstlern, dem Theater- und Ballettensemble ein Zuhause gab. So gibt es im 2-Jahres-Rhythmus das „Adelaide Festival of Arts“. Vor allen Dingen ist Adelaide kulturell interessant. Auch Kangaroo Island vor der Küste und Barossa Valley (Weinanbaugebiet) im Inland bieten Abwechslung.

Alice Springs im heißen Herzen Australiens ist eine kleine Stadt, die gut als Startpunkt für Touren ins Outback, zum Beispiel zum Uluru oder Kata Tjuta, zu nehmen ist. Hier wurden der „Royal Flying Doctor Service“ und die „School of Air“, mit der Kinder per Funk auf den Farmen unterrichtet werden, etabliert.

Perth liegt an der Westküste und 3 Sammlungen zu besuche wird empfohlen: Western Australian Art Gallery, Aboriginal Traditional Art Gallery und W. A. Museum, dann hat man einen Überblick über zeitgenössische Kunst.

Darwin wird als nächste Stadt zu Japan erwähnt und das Baden dort ist nicht immer empfehlenswert, da es dort giftige Quallen gibt. Deshalb wird das Aquarium Indo-Pacific empfohlen. Als Ausgangsort für Touren in den Kakadu National Park ist Darwin ideal.

Cairns ist die nördlichste Stadt im Bundesstaat Queensland und ist die am schnellsten wachsende Region. Hier kann man wunderbar das Great Barrier Reef, ein UNESCO Welterbe, besuchen und auch in den Regenwald Ausflüge machen, denn das tropische Klima lässt hier den Regenwald erblühen.

Brisbane ist die drittgrößte Stadt Australiens und hier wird zum Beispiel der Besuch des Koala Lone Pine Sanctuary, einer Aufzuchts- und Pflegestation für Koalas, empfohlen.

 

Den Abschluss bildet der Abschnitt „Nützliche Adresse und Informationen“. Hier findet der Leser Einreisebestimmungen, Botschaften, Adressen von Nationalparks, Zeitzonen, Verkehrsvorschriften und das Leben an sich (Geld, Maße, Gewichte, Elektrizität ...)

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen