Chemie für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende Zusammenfassung

Geschrieben hat dieses Buch Katharina Standhartinger. Es nennt sich Chemie für Ahnungslose. Es soll eine Einstieghilfe für Studierende sein. Erschienen ist es im Hirzel Verlag. Zu Beginn steht eine Übersicht über die verschiedenen Aggregatzustände. Dies wird dann als gewusst vorausgesetzt und darauf wird auch aufgebaut. Weiter geht es dann mit Stoffen, Gemischen, Reizstoffen und Elemente. Man muss diese Begriffe unterscheiden können und jeweils Beispiele wissen. Danach folgen die Elemente und ihre Symbole. Hier ist ein Blick in das Periodensystem eine gute Hilfe. Danach folgt der Bau des Atoms. Im Anschluss daran lernt man das Schalenmodell der Atomhülle kennen. Später geht es mit Grundlagen des Orbitalmodells weiter. Hier lernt man neben den verschiedenen Energiestufen und Energieniveaus auch die Elektronenzahlen kennen. Weiter geht es danach dann mit den Ionen. Hier spielt vor allem die Ionisierungsenergie eine entscheidende Rolle, genauso wie auch die Elektronenaffinität. Man erfährt auch, wie die richtige Schreibweise lautet. Danach folgt das Reaktionsschema. Im Anschluss daran lernt man chemische Gleichungen kennen. Nachdem das Aufstellen geübt wurde gibt es auch einige Übungen dazu. Dann geht es mit der Energieeteilgung bei chemischen Reaktionen weiter. Ganz lustig ist hier natürlich die bekannte Knallgasreaktion. Dann geht es mit der atomaren Maßeinheit u weiter, bevor man die Masse von Molekülen kennen lernt und das Mol. Im Anschluss daran geht es dann mit stöchiometrischen Berechnungen weiter. Man lernt die Bindungswertigkeit kennen und die Edelgaskonfiguration, inklusive der Oktettregel. Dann folgen die Salze und die Atombindung. Hier lernt man auch wie die Valenzstrichformel lauten muss. Später geht es dann um Diamanten und Graphit. Schließlich macht man auch Bekanntschaft mit der Elektronegativität und der polaren Atombindung. Weiter geht es dann mit dem räumlichen Bau von Molekülen und den Wechselwirkungen zwischen Stoffteilchen. Man lernt dann noch einiges über die Protonen- und Elektronenübergänge, bevor sich dann eine Einführung in die organische Chemie anschließt.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen