Das Dr. Oetker Grundbackbuch Zusammenfassung

Dr. Oetker

Grundbackbuch

Die beliebtesten Gebäcke, Kuchen und Torten gut und gelingsicher backen

Das Buch erschien 1989 beim Ceres-Verlag der Rudolf-August-Oetker KG in Bielefeld. Insgesamt hat das Buch 120 Seiten und die ISBN lautet 3-7670-0326-0.

 

Im Buch gibt es pro Doppelseite ein bis zwei Rezepte. Es sind sehr viele Fotos enthalten. Dabei handelt es sich aber nicht nur um Fotos des fertigen Kuchens oder Gebäcks, sondern es gibt Schritt-für-Schritt-Fotos, die einem das Backen sehr erleichtern. Gerade bei Kuchen die man nicht so oder noch gar gebacken ist das sehr von Vorteil. Dabei gibt es natürlich auch die Zutatenliste auf einer Seite. Sie ist so aufgebaut, dass die Zutaten immer bei der jeweiligen Zubereitungsanleitung stehen. Dann gibt es natürlich auch eine Beschreibung wie man backen soll. Diese Beschreibung ist sehr einfach und klar verfasst. Auch Anfänger können damit sehr gut umgehen.

Diese Kapitel gibt es im Buch:

Grundteige: Hier gibt es die Grundrezepte für Teige die man mit verschiedenen Belägen oder Ähnlichem verändern kann. Auch hier gibt es jede Menge Schritt-für-Schritt-Fotos. Diese Rezepte gibt es: Rührteig, Biskuitteig, Anleitung für das Füllen von Torten, Knetteig, Hefeteig, Brandteig.

Kuchen aus der Form: Rosenkuchen, Apfelkuchen sehr fein, Rehrücken, Englischer Kuchen, Marmorkuchen, Rodonkuchen, Sandkuchen, Margareten-Kuchen, Kirsch-Streusel-Kuchen, Altdeutscher Napfkuchen, Hefe-Napfkuchen, Frankfurter Kranz, Haselnusskranz, Zwiebelkuchen/Pizza.

Kuchen vom Blech: Wiener Apfelstrudel, Eierschnecke, Apfel-, Streusel- oder Pflaumenkuchen, Bienenstich, Butterkuchen, Hefezopf.

Torten: Kaiserin-Friedrich-Torte, Sahnecremetorte, Feine Schokoladentorte, Käsetorte, Buttercremetorte, Obsttorte, Mohn-Apfel-Torte, Linzer Torte, Sacher Torte, Obsttorte, Apfel- oder Kirschtorte gedeckt.

Kleingebäck: Nuss- oder Kokosecken, Löffelbiskuit, Waffeln, Berliner, Hobelspäne oder Räderkuchen, Eberswalder Spritzkuchen, Windbeutel, Florentier Törtchen.

Kekse: Schwarz-Weiß-Gebäck, Teegebäck, Heidesand, Mutzenmandeln, Tatzen oder Tupfe, Terrassen, Baiser, Kokosmakronen, Vanillekipferl, Dukatenplätzchen, Vanillemürbchen, Spritzgebäck.

 

Im Anhang gibt es natürlich auch ein Stichwortverzeichnis nach dem man entweder nach Kuchenform oder nach dem Namen der Kuchen das Rezept ganz schnell finden kann. Neben einigen Rezepten gibt es auch noch spezielle Tipps die das Backen erheblich erleichtern, z. B.: Ratgeber Backtemperatur: Die richtig eingestellte Backtemperatur ist genau so wichtig wie die sorgfältige Zubereitung des Gebäcks. Die richtigen Backtemperaturen genau wie die Backzeit gibt es bei jedem Rezept natürlich auch.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen