Dr. Oetker
Grundkochbuch
Die beliebtesten Gerichte gelingsicher zubereiten
Das Buch erschien 1989 bei dem Ceres-Verlag von der Rudolf-August Oetker KG in Bielefeld. Es hat 125 Seiten und die ISBN lautet: 3-7670-0325-2.
Pro Doppelseite im Buch gibt es zwei bis drei Rezepte. Dabei wird bei den schwierigeren Gerichten mit Schritt-für-Schritt-Fotos gearbeitet. Nur alle paar Seiten kommt ein Foto von einem fertigen Gericht. Dann gibt es natürlich auch die Zutatenliste auf einer Seite. Sie ist so aufgebaut, dass die Zutaten immer bei der jeweiligen Zubereitungsanleitung stehen. Die Kochbeschreibung ist sehr einfach verfasst und kann auch von Anfängern sehr gut und leicht verstanden werden. Am Ende des Buches gibt es noch ein Stichwortverzeichnis. Einmal werden die Rezepte nach den Kapiteln noch einmal aufgelistet und dann gibt es auch noch eine Liste die alphabetisch sortiert ist.
Diese Kapitel mit den Rezepten gibt es im Buch:
Suppen und Eintöpfe: Altdeutsche Kartoffelsuppe, Buntes Reisfleisch, Erbsensuppe mit Schweinebauch, Hühnerbrühe, Linseneintopf mit Schweinebauch, Pichelsteiner, Rindfleischbrühe, Tomatensuppe.
Soßen: Béchamelsoße, Brauner Fond, Dunkle Grundsoße, Grüne Soße, Helle Grundsoße, Heller Fond, Mayonnaise, Salatsoße I, Salatsoße II, Senfsoße, Vinaigrette.
Fisch: Ausgebackener Fisch, Eingelegte Bratheringe, Gebratenes Rotbarschfilet, Gedünsteter Kabeljau, Heringssalat, Karpfen blau, Matjesfilet nach Hausfrauen-Art.
Fleisch, Wild und Geflügel: Badischer Rehrücken, Frikadellen, Gebratene Ente, Gebratene Poularde, Gekochte Rinderbrust, Gulasch, Hirschragout, Hühnerfrikassee, Kasseler Rippenspeer, Königsberger Klopse, Panierte Schweinekoteletts, Pikante Rinderrouladen, Putenschnitzel, Rumpsteaks mit Zwiebeln, Sauerbraten, Schweineleber, Schweine-Schmorbraten, Wildschweinkeule.
Eierspeisen: Apfelpfannkuchen, Eierkuchen, Eiersalat, Gekochte Eier, Pfannkuchen, Pochierte Eier, Rühreier, Spiegeleier, Verlorene Eier.
Gemüse und Salate: Blumenkohl mit heller Soße, Bunte Salatplatte, Dicke Bohnen mit Speck, Gefüllte Paprika, Grüne Bohnen, Gurkensalat, Kohlrouladen, Kopfsalat, Leipziger Allerlei, Rotkohl, Sauerkraut.
Kartoffeln und Nährmittel: Bauernfrühstück, Bratkartoffeln, Hausmachernudeln, Kartoffelbrei, Kartoffelklöße, Kartoffel-Pfannkuchen, Kartoffelpuffer, Kartoffelsalat, Kochreis, Milchreis, Nudelsalat, Pellkartoffeln, Reibekuchen, Salzkartoffeln, Schalkartoffeln, Spätzle.
Aufläufe: Apfelauflauf, Cannelloni in pikanter Tomatensoße, Hackfleisch-Gemüse-Auflauf, Makkaroniauflauf, Nudelauflauf, Sauerkirsch-Quark-Auflauf.
Obst und süße Speisen: Apfelmus, Birnenkompott, Bratäpfel, Erdbeereis, Gekochte Quarkcreme, Obstsalat, Pflaumenkompott, Puttäpfel, Rote Grütze mit Vanillesoße, Schaumomelett mit Quarkfüllung, Vanilleeis, Zitronencreme.
Auch in diesem Buch finden sich bei einigen Rezepten ein paar Tipps die einem das Kochen erleichtern sollen. Zum Beispiel Ratgeber Reis: Reis ist reich an Vitaminen. Man unterscheidet zwischen Langkorn-, Rundkorn- und Mittelkornreis. Rundkorn oder Milchreis haben runde, stumpfe Körner mit weißer Oberfläche. Er hat nach dem Aufquellen sehr viel Stärke und ist weich und breiig. Mittelkornreis gibt es bei uns im Handel selten. Langkornreis hat einen langen, schlanken Körper und ist nach dem Garen locker und trocken. Daher eignet er sich speziell für pikante Reisgerichte.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.