Das Labyrinth der Träumenden Bücher: Roman Zusammenfassung

Der vom Verlag als Nachfolger angekündigte Roman von "Die Stadt der träumenden Bücher" ist der erste Teil von einem Zweiteiler, der Hildegunst von Mythenmetz erneut nach Buchhaim reisen lässt. Hildegunst von Mythenmetz ist ein Lindwurm, ein Jung-Dinosaurier, der auf dem fantastischen und eigens von Moers geschaffenem Kontinent Zamonien lebt. Während das Cover des Buches den Leser annehmen lässt, dass dieser Roman von Walter Moers geschrieben wurde, dient dieser, ebenfalls wie in "Die Stadt der träumenden Bücher" nur als Übersetzer der Werke des Jung-Lindwurms. Eine raffinierte Taktik, durch die Moers die Aufmerksamkeit der Leser für sich gewinnt.

Nach 200 Jahren lässt nun ein rätselhafter Brief Mythenmetz erneut in die Stadt der träumenden Bücher reisen. Die beeindruckende Bücherstadt, die er einst lichterloh hinter sich gelassen hat um zur vertrauten Lindwurmfeste zurückzukehren. Durch seinen Bestseller „Die Stadt der träumenden Bücher“, der von seiner jungfräulichen Reise in die Bücherstadt handelt, erlangte er Ruhm und Reichtum. Ein Aspekt, der ihn nicht nur dick sondern auch faul und überheblich hat werden lassen. Vom Orm, welches ihn einst durchfloss, ist er meilenweit entfernt, weshalb er sich im Schreiben belangloser Lektüren verliert. Einzig und allein die Leserbriefe, die ihm seine alltägliche Ration „Belobhudeltwerden“ schenken, scheinen seinem Leben noch einen Sinn zu schenken.

Nun findet sich Mythenmetz erneut in Buchhaim wieder. Er begegnet dabei nicht nur alten Freunden, sondern entdeckt auch, dass die Stadt neu zum Leben erweckt wurde. Denn Buchhaim ist aus der Asche auferstanden und scheint nun noch mächtiger als je zuvor. Neue Bewegungen wurden geschaffen, die Bewohner scheinen sich von Grund auf neu erfunden zu haben. So entdeckt Mythenmetz den Puppetismus, eine Bewegung die sich aus mannigfaltigen Puppentheatern aller Art zusammensetzt und mit dem Puppaecircus Maximus als das größte und beeindruckenste Puppentheater, die Stadt prägt. Dort finden die Werke großer Autoren ihre visuelle, als auch musikalische und geruchsintensive Umsetzung. Auch Mythenmetz beeindruckendes Werk "Die Stadt der träumenden Bücher", welches als DAS Werk über Buchhaim gehandelt wird, findet hier seine künstlerische Umsetzung.

Der Brief, der Mythenmetz erneut nach Buchhaim reisen ließ, lenkt ihn in die Unterwelt Buchhaims, den Katakomben, wo er auch das Labyrinth der träumenden Bücher finden soll. Doch das Ende bleibt offen und die eigentliche Geschichte beginnt erst dort. Wie sich die Geschichte weiterentwickelt, wird man wohl erst mit dem zweiten Teil der Geschichte herausfinden, für das es bisher noch kein bekanntes Veröffentlichungsdatum gibt.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen