deine keile Kriegste Doch - Mädchen-Erinnerung an eine verlorene Heimat Zusammenfassung

Dieses Buch berichtet aus der Welt vor und im Krieg. Wir selbst können uns diese Zeiten schlecht vorstellen da wir alle in sozial guten Zeiten leben.

Die Gräfin wurde in einer Zeit der Erneuerungen geboren und berichtet von Ihrem Leben als Kind, sie als Tochter aus höherem Haus spielt mit den Jungen und Mädels des Dorfes und macht allerhand Schabernack, sehr zum Leidwesen ihrer Mutter. Sie w#chst mit zwei Geschwistern auf und ist mehr Junge wie Mädchen.

Ihre Eltern beschließen daher sie muss in ein Internat umd auf das wahre Leben als Hausfrau und Mutter in gehobenen Kreisen vorbereitet zu werden. Der Vater muss ein paar Bäume für die Bildung seiner Tochter investieren und dann geht es ab in die große Stadt. Sie kommt in eine ganz andere Welt wie zuhause.

Dort lernt sie mit weniger Essen auszukommen, muss sich einfügen kann nicht in ihrem geliebten Wald umherlaufen und lernt sich "gut" zu benehmen. Sie haben Hausunterricht müssen sich gewählt ausdrücken und das Zimmer muss mit anderen Mädels geteilt werden. Sie lebt nur für die Ferien, dort genießt sie dann das Leben das sie liebt. Aber auch dort bekommt sie mit was die Zeiten bringen werden. Ihr Vater ist kein Hitlerfreund aber er bringt ihr bei wie sie sich zu verhalten hat um nicht in Gefahr zu geraten.

Dann bricht die Zeit an wo man auch als bessere Tochter nicht mehr im Internat unterrichtet werden darf alle Mädchen müssen auf offentliche Schulen zum Unterricht. Dort lernt sie viele neue Dinge. Nach dem Abschluß darf sie endlich zurück auf das gut zu ihren Eltern und den Freunden. Aber schon bald ruft die Hitlerjugend auch sie muss zum Arbeitseinsatz. Dort ist sie die Neue aus begüterten Kreisen die sogar bei den Olympischen Spielen in Berlin war. Für ihre Eltern war dieses alles möglich. Im Arbeitseinsatz erfährt sie vieles Neues wie leben die kleinen Leute wirklich wie einfach ist das Leben dort. Auch lernt sie dort die ersten Zwangsarbeiter kennen. Und die Mädels bei ihr haben fast schon alle einen Freund oder sind sogar schon verlobt und nun ist der Liebste an der Front kämpft für das Vaterland und auch die ersten Gefallenenn sind zu beklagen.

 

Sie ist froh als das Jahr vorbei ist und sie endlich nachHause darf. Dort hat sich vieles verändert viele Freund sind im Krieg kommen auf Fronturlaub und genießen die Zeit zu Hause und das Essen was in diesem Landstrich immer noch reichlich ist verglichen zu Belin und anderen Teilen des Reiches.

 

Aber die freudige Zeit währt nur kurz sie wird kriegsdinstverpflichtet und kommt an die Reit- und Fahrschule nach Berlin. Wieder muss sie sich umstellen und sie muss schwer und viel arbeiten dafür bekommt sie die Verpflegung einer Schwerstarbeiterin. Der Krieg rückt immer näher und endlich dürfen sie die Pferde in Sicherheit bringen in allerlestzter Minute doch auf de FLucht wird sie krank und kommt in ein Lazarett. sie übersteht die Lungenentzündung und darf nach Hause und was erwartet sie dort lange Trecks ziehen an ihnen vorbei Richtung Westen von dort kommt sie und weiss wie es dort aussieht.

 

Endlich dürfen auch sie das Gebiet verlassen fast schon zu spät der Russe steht schon fast vor der Haustür und sie fliehen mit dem Rad noch auf dem Weg nimmt der Vater in Zwiegesprächen von seinem Wald und seinem Land Abschied. Noch wissen alle nicht, das es ein Abschied für immer werden wird.

 

Die Schrieberin erzählt in ruhiger Weise über das Land, die Leute und die Zeit ohne Verbitterung über ihr Leben. Wie anders wäre es es doch ohne den Krieg verlaufen, aber sie haben ja noch sich das Leben geht weiter nur ohne ihre Heimat die für immer verloren ist. Ein einfühlsames Buch über diese Zeit und die Verhältnisse in diesen Tagen sowohl im Reich wie auch in den Außenbezirken des Landes. Sehr lesenswert um auf eine einfühlsame Weise mit dieser Zeit vertraut gemacht zu werden.

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen