Ein eigener Steingarten ist für viele Hobby-Gärtner ein Traum. Damit das ganze auch greifbare Realität wird, empfiehlt sich zum Beispiel das von Renate Zeltner verfasste Buch „Der farbige Ratgeber - Der Steingarten“ aus dem Goldmann Wilhelm GmbH Verlag.
Der Inhalt:
Der Steingarten – ein Stück Gebirgsflora
Variationen zum Thema Steingarten
Der Standort bestimmt das Aussehen
Steine liefern das Grundgerüst
So bereitet man die Anlage vor
Wege um und durch den Steingarten
Das Alpinum wird bepflanzt
Ein bisschen Pflege muss sein
Zwergbäume und kleine Sträucher
Stauden, die sich im Steingarten wohl fühlen
Dekorative Gräser und Farne
Zwiebelblumen als Farbtupfer
Duftpflanzen im Steingarten
Register
Wie man an der oben aufgeführten Inhaltsangabe bereits gut sehen kann, bemüht sich „Der farbige Ratgeber - Der Steingarten“ um sehr viel Struktur, was sich im Buch selber, wie aber auch in dem äußerst umfangreichen Register nur bestätigt. Das Buch beginnt dabei natürlich mit ein paar allgemeinen Worten rund um den Steingarten, was ihn zum Beispiel ausmacht und warum er bei so vielen Menschen beliebt und gewünscht ist. Auch präsentiert das Buch zu Beginn die verschiedenen Varianten, die es von Steingärten gibt, also etwa das klassische Mauerbeet, der Plattensteingarten, der Trogsteingaren oder auch der Geröllsteingarten. Aufgeführt werden die Varianten im Kapitel „Variationen zum Thema Steingarten“, in welchem es zu jeder Steingarten-Variante einen kurzen Text mit genauer Beschreibung gibt. Anschließend werden natürlich die wichtigsten Grundvoraussetzungen, wie die Wahl des richtigen Standortes, was man für Steine braucht und wo man sie herbekommt, wie man den Anbaue eines Steingarten vorbereitet, wie man das ganze richtig pflegt und so weiter und so fort. Auch präsentiert „Der farbige Ratgeber - Der Steingarten“ allerhand klassischer Pflanzen für ein solches Unterfangen, wie etwa die Alpenrose, die Erika, die Besenheide, das Johanniskraut, der Lebensbaum, den Wacholder, das Alpenaster, die Bitterwurz, den Enzian, das Fingerkraut etc.
Die einzelnen Pflanzen werden von „Der farbige Ratgeber - Der Steingarten“ dabei sehr genau mit kurzem Text und den wichtigsten Infos vorgestellt, also wo sie ursprünglich herkommen, wie sie aussehen und zu pflegen sind und so weiter. Dabei ist zu so gut wie jeder Pflanze ein schönes Hochglanzfoto zu finden, damit man auch gleich weiß, wie das ganze aussieht und ob es zum eigenen Geschmack und Steingarten auch passt. Mit seinen 94 Seiten bietet das Buch also allerhand guter Infos und nützlicher Ratschläge, die man gerade als Anfänger und Jemand, der noch nie einen Steingarten selbst angelegt hat, haben sollte. Denn „Der farbige Ratgeber - Der Steingarten“ hilft durchaus sehr gut durch die Planung und Realisierung eines solchen Projektes.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.