Die drei ??? - CD / Die drei ??? - und der sprechende Totenkopf: FOLGE 6 Zusammenfassung

Die drei ??? und der sprechende Totenkopf

Die sechste Folge erschien das erste Mal 1979 und dann noch einmal 2001 bei BMG Ariola Miller. Im Jahr 1969 erschien das dazugehörende Buch bei Random House, Inc.

Folgende Sprecher sind auf dem Hörspiel zu hören:

Hitchcock, Erzähler: Peter Pasetti

Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck

Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck

Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich

Tante Mathilda Jonas: Karin Lieneweg

Patrick Kenneth: Wolfgang Kubach

Gulliver: Joachim Wolff

Mr. Maximilian: Richard Lauffen

Hauptkommissar Reynolds: Horst Frank

Mrs. Miller: Marianne Kehlau

Mr. Grant: Hans Meinhardt

 

Die drei ??? sind drei Jugendliche: Justus, Peter und Bob die sich zusammen getan haben und Verbrechen und mitunter mysteriöse Fälle lösen. Ihr Motto lautet: „Wir übernehmen jeden Fall“.

Die drei ??? sind auf eine Auktion gegangen. Dort wird ein uralter Koffer versteigert. Er sieht aus als hätte er früher einem Künstler gehört. Wie ein alter Theaterkoffer für Kostüme. Obwohl der Auktionator sogar vermuten lässt, dass sich die Kronjuwelen der russischen Zarenfamilie in dem Koffer befinden könnten, möchte ihn niemand ersteigern. Justus bietet 1 Dollar und bekommt ihn ohne Gegenangebot zugesprochen. Erst hinterher meldet sich eine Dame und möchte den Koffer haben. Sie bietet sogar 20 Dollar und spricht die Jungen sogar an und bietet Justus 30 Dollar. Doch es ist zu spät und Justus möchte ihn auch nicht verkaufen. Er möchte erst wissen was in den Koffer drin ist. Sogar die Presse ist inzwischen auf den Koffer aufmerksam geworden und ein Reporter will einen Artikel schreiben. Der Reporter macht ein Bild. Bob besieht sich den Koffer und darauf steht: Der große Gulliver. Justus gibt dem Reporter ihre Visitenkarte und macht so gleich noch ein bisschen Werbung für die drei ???.

Am nächsten Morgen erscheint der Artikel schon in der Zeitung und es kommt ein Mann auf den Schrottplatz. Er stellt sich als Mr. Maximilian vor. Vom Beruf ist er Zauberer und er bietet den drei ??? 100 Dollar. Doch Justus lehnt ab. Er kann den Koffer nicht verkaufen, denn er ist angeblich gestohlen worden. Er möchte den Mann einfach loswerden. Mr. Maximilian ist untröstlich und er lässt seine Karte da für den Fall, dass der Koffer wieder auftaucht. Dann erscheint auch noch der Reporter Fred Braun von gestern wieder. Er hat herausgefunden, dass im Koffer vermutlich ein sprechender Totenschädel zu finden ist. Das war die große Nummer von Gulliver. Er trat auch als Wahrsager auf. Doch da hatte er nicht soviel Erfolg und bekam sogar Ärger. Als die drei Jungen und der Reporter nach dem Koffer sehen, ist er tatsächlich verschwunden. Kaum ist der Reporter weg, kommt Tante Mathilda. Als sie die bedrückten Gesichter der drei Jungen sieht, hält sie es vor Lachen kaum mehr aus. Sie gesteht, dass der Koffer nicht gestohlen worden, sondern sie ihn auf dem Schrottplatz versteckt hat. Bei den anderen Koffern steht auch der alte Koffer von dem großen Gulliver.

Kaum ist der Koffer gefunden, öffnen die drei ??? ihn auch schon. Sie sind unglaublich neugierig auf den sprechenden Totenschädel. Doch es ist einfach nur ein Schädel mit einer Metallplatte darunter und er sagt kein Ton. Außerdem befinden sich viele alte Kleider im Koffer. Justus nimmt den Totenkopf mit auf sein Zimmer und mitten in der Nacht hört er ein Pfeifen. Und dann spricht der Totenschädel: „Sokrates. Mach kein Licht und hab keine Angst. Geh morgen zur King Street 311 in Los Angeles. Das Losungswort heißt Sokrates.“ Dann macht Justus Licht an und der Schädel schweigt wieder. Justus und Peter gehen am nächsten Tag zu der Adresse und Justus geht allein zur Tür. Dort trifft er auf eine Zigeunerin namens Juana. Sie sieht in die Zukunft. Sie sieht einen Koffer und viele Männer die den Koffer wollen. Und da ist ein Mann dessen Namen mit einem G anfängt und er hat Angst. Er braucht Hilfe und sie sieht viel Geld. Es ist verborgen. Der Mann dessen Namen mit G anfängt ist tot, aber er lebt fort. Dann sieht Juana nichts mehr.

Dann geht es zurück zur Zentrale auf dem Schrottplatz. Bob hat den Koffer weiter untersucht und einen Brief entdeckt. Er war im Futters des Koffers versteckt. Der Brief wurde von einem Gefängnisinsassen namens Spike Neelie an Gulliver geschrieben. Gulliver saß mal mit Spike in einer Zelle und Spike schreibt ihm, dass er sehr krank ist. Es kann fünf Tage, drei Wochen oder auch zwei Monate gehen. Er bittet Gulliver, dass wenn er mal wieder in Chicago ist, dass er dann seinen Vetter Danny Street besuchen soll. Justus vermutet, dass es eine geheime Botschaft in dem Brief gibt. Bob hat auch herausgefunden, dass Gulliver im Gefängnis war. Er wurde wegen seiner Wahrsagerei ins Gefängnis gesteckt, weil einige seiner Kundin ihn bei der Polizei angezeigt hatten. Doch es steht nichts von dem vielen Geld, das Juana erwähnt hatte, im Brief. Doch der Brief konnte gar nichts darüber enthalten. Spike Neelie hat nichts geschrieben, weil der Brief durch die Gefängniszensur gegangen ist und so die Polizei von dem Geld erfahren hätte. Die drei ??? untersuchten den Brief anschließend. Sie machen eine Kopie, als sie nichts finden, und legen das Original in den Koffer zurück.

Da kommt Tante Mathilda ist ganz geschockt. Sie war in Justus Zimmer zum Saubermachen und dann hat der Schädel „Buh“ gesagt. Sie möchte, dass der Schädel augenblicklich verschwindet, mit dem Koffer und dem ganzen anderen Krempel. Da taucht Mr. Maximilian wieder auf um zu fragen ob der Koffer wieder da wäre und Justus will ihn verkaufen. Mr. Maximilian will Justus die 100 Dollar geben, doch Justus verlangt nur den 1 Dollar, den er selbst gezahlt hat. Als Mr. Maximilian wegfährt, wird sein Auto von einem Anderen gerammt und er fährt gegen einen Baum. Die Männer aus dem anderen Auto stehlen den Koffer und verschwinden. Mr. Maximilian muss ins Krankenhaus. Hauptkommissar Reynolds ermittelt in dem Fall und will nun alles von den drei ??? wissen. Also erzählt Justus ihm das was die drei ??? bisher herausgefunden haben. Reynolds will die Fotokopie von dem Brief sehen und will mehr Informationen besorgen.

Am nächsten Tag ruft der Hauptkommissar an und er hat wirklich Neues zu berichten. Spike Neelie war ein Bankräuber und hat 50.000 Dollar gestohlen, wurde aber festgenommen. Doch das Geld konnte nie gefunden werden. Spike wurde überführt da er einen Sprachfehler hatte. Er lispelte. Gulliver und Spike saßen in der gleichen Zelle. Doch Spike wurde krank und starb. Einige Zeit wohnte er auch bei seiner Schwester, eine gewissen Mrs. Miller, in Los Angeles. Aber bei ihr wurde das Geld auch nicht gefunden. Einen Vetter Danny Street gibt es gar nicht. Inzwischen ist auch Gulliver verschwunden und es sieht so aus, als wäre eine Gruppe von Gangstern hinter ihm her, weil sie das Geld beim ihm vermuten. Und jetzt denken sie wahrscheinlich, dass die drei ??? auch mehr wissen. Peter ist dafür, sich sofort aus der Sache herauszuhalten. Doch dann kommt Tante Mathilda und überbringt eine rätselhafte Nachricht von  Zigeuner. In einem Teich voller hungriger Fische muss ein Frosch kräftig springen um heraus zu kommen. Das ist bestimmt eine Nachricht von Juana.

Die drei Jungen fahren zu Mrs. Miller, der Schwester von Spike Neelie. Sie hoffen von ihr mehr über Spike zu erfahren. Sie erzählt, dass Spike, der eigentlich Frank hieß, lange Zeit mit Mrs. Millers Ehemann arbeitete und Häuser renovierte. Franks Sprachfehler war damals sehr schlimm. Er konnte das S einfach nicht richtig aussprechen. Es klang immer wie F. Dann wurde Mrs. Millers Mann krank und verstarb ganz plötzlich. Mrs. Miller dachte jetzt, dass Frank bei ihr bleiben und das Geschäft übernehmen würde. Er ging aber noch vor dem Begräbnis. Frank beschwor Mrs. Miller noch das Haus in dem sie damals wohnte nie zu verkaufen. Doch dann musste sie doch verkaufen und zog um. Justus vermutet, dass das Geld in dem alten Haus zu finden ist. Es war in der Danville Street 532. Als die drei ??? zur Danville Street 532 kommen, steht da kein Haus. Es ist versetzt worden und am nächsten Morgen wollen sie zu dem neuen Standort fahren. Das Haus steht jetzt in der Manchester Street.

Zurück in der Zentrale erhalten sie ein Paket. Darin ist der Koffer und auch Sokrates. Also untersuchen die drei Jungen den Brief von Spike noch einmal. Spike hatte die Danville Street tatsächlich in dem Brief als Hinweis versteckt und Bob entdeckt, dass unter der Briefmarke mit zwei springenden Fohlen darauf, noch eine grüne 1 Cent-Briefmarke steckt. Die grüne Briefmarke könnte für das Geld stehen und dass eine andere Briefmarke darüber klebt, könnte bedeuten, dass das Geld unter anderem Papier versteckt ist. Da Spike und Mrs. Millers Mann zusammen Häuser renoviert hatten, könnte es sein, dass das Geld unter der Tapete des Hauses von der Danville Street versteckt ist. Da erhalten sie einen Anruft von einem Bankbeauftragten namens George Grant. Er arbeitet mit Hauptkommissar Reynolds zusammen und äußert die Befürchtung, dass die Jungen von drei Gangstern der schlimmsten Sorte beschattet werden. Er hofft Hinweise von ihnen zu bekommen und setzt eine Belohnung von 5000 Dollar aus. Für den Abend verabredet er sich mit den drei ??? für acht Uhr im Park. Dort sollen die Informationen übergeben werden. Bob kommt als Letztes in den Park und berichtet Mr. Grant beim Treffen davon, dass in der Zeitung steht, dass die Häuser in der Manchester Street abgerissen werden sollen. Das Haus mit der Nummer 532 steht also leer und Mr. Grant bietet an sofort dorthin zu fahren. Dort schlitzen sie die Tapete auf. Unter ihnen ist aber kein Geld. Justus überdenkt daher ihre Vermutungen und kommt zu dem Schluss, dass es mit dem Sprachfehler von Spike zu tun hat. Die Briefmarke zeigte Fohlen. Mit seinem Sprachfehler wäre das richtige Wort Sohlen und dann wäre das Geld unter den Dielenbrettern versteckt. Und tatsächlich finden sie das Geld in oberen Stockwerk unter dem Boden. Doch Mr. Grant ist kein Bankbeauftragter sondern ein Gangster und bedroht die drei Jungen jetzt mit einer Waffe. Da taucht Gulliver und seinen Freunden, den Zigeunern, auf und bedrohen Mr. Grant, der eigentlich Mr. Simpson heißt, mit einer Pistole. Gulliver will das Geld aber nicht an sich bringen. Er möchte nur nicht mehr verfolgt werden und ins Gefängnis möchte er auch nicht zurück. Er gesteht, dass er auch Juana war und mit Hilfe der Bodenplatte den Schädel hat sprechen lassen. In der Bodenplatte steckt eine Funk-Gegen-Sprechanlage.

 

Diese Folge ist wieder sehr spannend gemacht und es gibt einige unheimliche Szenen. Zum Beispiel wenn der Schädel spricht bzw. die Beute gesucht wird. Das Ganze wird wieder sehr gut mit der Musik unterstützt.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen