Das Buch „Was ist Was - Die Eisenbahn“ beginnt mit dem Kapitel Wie aus Furchen Schienen wurden Es wird erklärt, warum Lokomotiven kein Steuerrad besitzen und wo man schon Schienen aus dem Altertum fand. Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Zug erfunden, ein Zug heißt, eine Zugkraft und mehrere Wagen. Um Kohle oder Erz vom Bergwerk zu den meist tiefer gelegenen Häfen zu transportieren, hatten die britischen Bergleute sich ein einfaches Prinzip ausgedacht: Im Bergwerk wurden die Wagen vollgeladen und so rollten die Wagen bergab. Die Pferde im letzten Wagen zogen dann den leeren Zug wieder nach oben. Wie es zur Erfindung der Eisenschiene kam und seit die Schienen aus Stahl sind, verrät der Autor. Es wird erklärt, warum es verschiedene Spurweiten gibt und auf welcher Spurweite die Deutsche Bahn fährt. Nun erfährt der Leser, wie Schienen verlegt werden und wie viele Menschen mit der Bahn fahren. Das Streckennetz der ganzen Welt beträgt etwa 1.280.000 Kilometer, das passt rund 30 Mal um den Erdball. Wie die Dampfmaschine Räder bekam Dem Leser wird verraten, wer die erste Dampfturbine baute und wie viel Dampf ein Liter Wasser ergibt. Der erste Erbauer der Dampfmaschine wird genannt und verdeutlicht, wie die „Feuermaschine“ arbeitete. Woraus die erste Dampfmaschine von James Watts bestand, erzählt der nächste Abschnitt. Auch wer den ersten Dampfwagen baute, erfährt der Leser. Die ersten Lokomotiven wurden „Eiserne Teufel“ genannt und als der „Vater der Lokomotive“ wird Trevithick bezeichnet. Am 21. Februar 1804 fuhr der erste Zug mit Passagieren. Wie die Lokomotive das Laufen lernte Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt war eine Pferdebahn, deren Räder auf Eisenschienen liefen. Die Entwicklung der ersten öffentlichen Eisenbahn wird aufgezeigt und verraten, wann die erste fahrplanmäßige Dampfzug fuhr. Es gab sogar Zeiten, in den Ärzte vor Zügen warnten, weil sie die Geschwindigkeit für zu hoch hielten. Es klingt heute zwar komisch, aber bis dahin hatten sich die Menschen nicht schneller bewegen können, als Pferde laufen konnten. Mit einer Aufstellung der einzelnen Posten werden die Kosten der ersten Lokomotive Deutschlands aufgezeigt. Die erste deutsche Staatsbahn fuhr am 01. Dezember 1838 auf der Strecke von Braunschweig nach Wolfenbüttel und so hatte die Dampflokomotive sich auch in Deutschland durchgesetzt. Nun folgt noch ein bisschen Geschichte zur Deutschen Bahn. Wie die Bahn einen Kontinent eroberte Die Eisenbahn hat in der ganzen Welt vieles verändert, aber zweifellos haben sich diese Veränderungen nirgends so einschneidend ausgewirkt wie in den USA. Wer von der Ost- zur Westküste reisen wollte, musste entweder den langen beschwerlichen Seeweg um Kap Horn wählen oder er musste sich einzeln oder im Treck auf dem Landweg durchschlagen, was ein gefährliche Sache war. So wurde 1862 der Bau einer Eisenbahnlinie beschlossen, die von der Ost- zur Westküste reichte. In dem Zusammenhang wird auch erzählt, warum in Odgen goldene Nägel eingeschlagen wurden und wie lange die ersten Fahrten durch die USA dauerten. Wie der Strom den Dampf verdrängte Die erste elektrische Lokomotive fuhr 1879 und begann damit ihren Siegeszug. Auch die erste Oberleitung wird erwähnt und wie schnell 1903 die schnellste Lok war. Eine Erklärung, warum die E-Loks die Dampfloks verdrängten folgt. Wie der Fahrstrom zur Lok kommt, wird im nächsten Abschnitt erklärt. Wie aus der Postkutsche ein D-Zug wurde Die ersten Coupé-Wagen werden beschrieben und erklärt, was die Bezeichnung D-Zug bedeutet. Die ersten Personenzüge der USA werden beschrieben und werden ersten Schlafwagen baute wird auch verraten. Die Route des Orient-Express’ wird beschrieben und auch seine Reiseroute. Dass es sogar Züge mit Thron gab wird im Anschluss verraten. Nicht jede Eisenbahn läuft auf zwei Schienen Hier werden einige Beispiele gegeben, welche Bahnen, wie zum Beispiel die Schwebebahn, nicht auf Schienen laufen. Dies wird auch mit Zeichnungen untermalt. Wie ein Zug sicher ans Ziel kommt Es wird erklärt, warum die Bahn das sicherste Verkehrsmittel ist und wie ein Fahrplan errechnet wird. Die Funktion der Bremsen wird erklärt und verdeutlicht. Die Einteilung einer Strecke und wie der Computer die Strecke kontrolliert, wird erklärt. Wie die Eisenbahn von morgen fährt Es wird spekuliert, wie schnell die Eisenbahn von morgen fährt und erklärt, welche Kraft einen Magnetzug antreibt. Auch wird über den Antrieb der Zukunft spekuliert. Das Buch ist durchgehend farbig bebildert und mit Zeichnungen versehen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.