Die Kunst des Krieges mit psychologischen Kommentaren: Die älteste bekannte militärische Abhandlung der Welt Zusammenfassung

"Die Kunst des Krieges" des chinesischen Generals und Philosophen Sun Tzu (oder auch Sunzi) gehört selbst 2500 Jahre nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung zu den wichtigsten Kriegsstrategien in literarischer Form. Das in 13 Kapitel unterteilte Werk gibt Aufschluss über die Planung von Strategien im Kampfeinsatz, die Durchführung von Manövern, wie man Stärken und Schwachpunkte beim Feind und sich selbst entdeckt und klärt auch darüber auf, wie man das gegebene Terrain am besten für sich nutzt. Das sich die Lektionen des Altmeisters Sunzi dabei auf kampftaktische Handlungen beziehen, die für den Normal Sterblichen den ersten Anschein nach wenig nützlich sind, tut dem Werk und seinen allgemeinen Thesen keinen Abbruch. Denn es selbst hunderte Jahre nach seiner Niederschreibung nur sehr wenig an Aktualität verloren, wenn auch die Bezüge heute anders sind, als im alten China.

 

Auch deshalb gehört das Buch bei vielen Managern und Geschäftsleuten zum beliebten Universalnachschlagewerk für die Entwicklung der richtigen Strategien im Umgang mit Verhandlungspartnern. Denn "Die Kunst des Krieges" lässt sich sehr einfach auf Geschäfts- und Alltagssituationen anwenden, dabei ist es egal ob die Verhandlungspartner nun aus dem asiatischen Bereich stammen oder nicht. Selbst bei privaten oder familiären Problemen kann das Buch, bei richtiger Interpretation, ein guter Anlaufpunkt sein und seine Probleme zu lösen. Vor allem die Tatsache, das die Thesen von Sunzi zum großen Teil sehr verständlich niedergeschrieben wurden, macht das Buch zu einem ungemein wertvollen Begleiter für das Leben.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen