Einblicke Biologie - Ausgabe Rheinland-Pfalz für Hauptschulen: Einblicke Biologie, Regionalausgabe Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Zusammenfassung

"Einblicke Biologie"

Es handelt sich hierbei um ein Buch, das in zahlreichen Hauptschulen Baden-Württembergs in den Klassen fünf und sechs als Unterrichtsmaterial dient. Die Regionalausgabe wurde bearbeitet von Brigitte Doster, Gisbert Jarzambek, Ralf Niederberger und Heinrich Steinmann und wurde den Ernst Klett Verlag veröffentlicht.

Der Inhalt des Buches in verschiedene Bereiche untergliedert, die im Folgenden erläutert werden.

1. "Säugetiere bei uns zu Hause"

Im ersten Kapitel des Buches werden die heimischen Säugetiere erklärt und genauer betrachtet. Hierzu zählen sowohl Einblicke in ein Tierheim oder in eine Tierarztpraxis als auch Einblicke in die Natur und deren Lebewesen. Bevorzugt behandelt werden die Säugetiere Hund und Katze und deren Abstammungen.

2. "Säugetiere in ihren Lebensräumen"

Auch im folgenden Kapitel geht es überwiegend um einheimische Lebewesen, wie etwa um den Maulwurf oder die Fledermaus, aber auch zu den Tierarten des Gorillas, des Dromedars und des Delfins finden sich kompakte Informationen in diesem Buch. Ebenfalls wird in diesem Kapitel bevorzugt auf die Lebensräume der jeweiligen Tierarten eingegangen.

3. "Bau und Leistung unseres Körpers"

Das nächste Thema behandelt den menschlichen Körper und dessen Bau und Leistung. Hierzu zählen die menschlichen Sinne, die Muskeln und Knochen, die Gelenke und das Skelett.

4. "Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen"

Das vierte Kapitel umfasst die Fortpflanzung des Menschen. Hierzu werden Informationen von der Geburt bis hin zur Menstruation und den Geschlechtsorganen geliefert.

5. "Nutztiere und ihre Haltung"

Das folgende Kapitel wurde wieder der Tierwelt gewidmet und zwar diesmal den Nutztieren. Dabei werden vordergründlich einige Arten von Nutztieren, wie etwa das Rind oder das Hausschaf, vorgestellt und beschrieben.

6. "Blütenpflanzen - Vielfalt und Nutzung"

Nachfolgend geht es um die Pflanzenwelt, und zwar wieder vordergründlich um die heimischen Pflanzenarten. Bevorzugt behandelt wird hier der Nutzen diverser Pflanzen, wie etwa der Kartoffel, der Ackersenf und die Zuckerrübe.

7. "Lebensbedingungen in der Kulturlandschaft"

In diesem Kapitel werden die Bodenverhältnisse erklärt, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, welche Rolle Regenwürmer dabei spielen und welche weiteren Zusammenhänge die Natur zu bieten hat und wie der Mensch den natürlichen Rhythmus der Natur zerstört hat.

8. "Fische, Lurche und Kriechtiere"

Hier erhält der Leser einen Einblick in die Welt der Tiere, deren Lebensraum das Wasser ist. Es wird hierbei besonders auf die Lebensweise einiger Fischarten eingegangen.

9. "Vögel - Eroberer der Luft"

Das neunte und zugleich letzte Thema behandelt die verschiedenen Arten an Vögeln und ihre Lebensweise. Speziell die Künste des Fliegens und das Vorgehen eines schlüpfenden Kückens wird in diesem Kapitel erklärt. Ebenfalls werden ausführliche Informationen zu dem Haushuhn und dem Kuckkuck geliefert.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen