Dieses Buch ist im Alpmann Schmidt Verlag erschienen, welcher seinen Sitz in Münster hat. Vorliegend handelt es sich um das Buch Express, welches sich der Reform des Schuldrechts widmet. Es geht also um das neue Bürgerliche Gesetzbuch. Am Anfang wird das neue BGB vorgestellt. Hier lernt man dann den Gegenstand und die Dauer der Verjährung kennen. Danach wird über das neue allgemeine Leistungsstörungsrecht gesprochen bevor man sich dann dem neuen Rücktrittsrecht widmet. Im Anschluss daran wird neben dem neuen Kaufrecht auch das neue Wervertragsrecht vorgestellt. Weiter geht es dann mit einer systematischen Darstellung. Man lernt die strukturellen Veränderungen kennen. Das ist dem redaktionellen Verändernden natürlich auch die Änderung von Begrifflichkeiten. Weiterhin wird über die Normierung von bisherigen, gewohnheitsrechtlich anerkannten Rechtsinstituten gesprochen. Dann geht es mit der Integration von zivilrechtlichen Nebengesetzen weiter. Man lernt auch die Änderungen im Leistungsstörungsrecht kennen. Da geht es dann um die Regelung der Unmöglichkeit, die des Schuldnerverzugs und die Regelungen der Schlechtleistung im Kaufrecht. Außerdem wird die Regelung der Schlechtleistung im Werkvertragsrecht erläutert. Jetzt wird über die Regelung der PFV gesprochen. Man lernt zunächst das bisherige Recht in einer Übersicht kennen. Dann wird der Reformbedarf skizziert. Im Anschluss daran wird das neue Recht, also das BGB-nF vorgestellt. Das Rücktrittsrecht bei Leistungsstörungen wird danach angesprochen. Hier wird auch wieder das bisherige Recht überblicksartig dargestellt. Danach wird der Reformbedarf genauso skizziert und das neue Recht vorgestellt und verständlich erläutert. Dann geht es mit den Regelungen der c.i.c oder ausgeschrieben der culpa in contrahende weiter. Das ist von allergrößter Bedeutung! Im Anschluss daran wird die Struktur des Darlehensrechts besprochen. Danach lernt man die Regelungen des allgemeinen Verjärhungsrechts kennen. Zuerst wird wiederum das bisherige Recht präsentiert. Dann wird der Reformbedarf erläutert und dann das neue Recht vorgestellt. Im 6.Kapitel wird sich dann den sonstigen Änderungen gewidmet. Dies aber sehr überblicksartig. Dann wird gegen Ende noch über den zeitlichen Anwendungsbereich des neuen Schuldrechts gewidmet bevor man sich dann dem dritten Teil widmen kann, der sich „Wo bleibt was?“ nennt.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.