Früchteküche
Über 100 originelle Rezepte für süße und pikante Fruchtleckereien
Das Kochbuch erschien 1996 bei der Könemann Verlagsgesellschaft mbH in Köln. Die Originalausgabe erschien 1994 bei Quintet Publishing Limited unter dem Titel The Fabulous Fruit Cookbook. Die Autorin ist Moya Clarke. Das Buch hat 128 Seiten und die ISBN lautet: 33-89508-170-1.
Die Einleitung des Kochbuches beschäftigt sich mit den richtigen Küchengeräten um verschiedene Früchte richtig von den Steinen oder Kernen zu befreien ohne die Fruchtform zu verlieren. Zum Beispiel wird erklärt wie man Nektarinen optimal vom Stein löst oder Kirschen entsteint. Auch wird erklärt wie man Johannisbeeren ohne sie zu zerquetschen vom Stiel herunter bekommt. Bei Melonen kann man schön Kugeln herausformen und am Beispiel der Orange wird mit Bildern dargestellt wie das Filetieren einer Zitrusfrucht funktioniert. Hilfreich fand ich vor allem wie man den Kern aus Mangos herauslösen kann. Neben diesen Tipps gibt es aber auch nützliche Hinweise zur Dekoration von Früchten.
Dann geht es auch schon los mit den Rezepten. Den Anfang machen die Fruchtgetränke. Hier gibt es folgende Rezepte: Orangenpunsch; Heiße Zitrone mit Honig; Bananenshake; Pfirsichmilchshake; Birnen-Passionsfrucht-Cocktail; Guaven-Joghurt-Drink; Jamaikanische Rumba; Sommerbowle; Geeiste Mango; Pfirsichtraum; Papaya Sunset; Wassermelonendrink; Erfrischende Zitrone; Sangria. Bei den Drinks werden meistens zwei Rezepte auf einer Seite abgebildet. Die Anleitung zur Zubereitung ist sehr kurz und neben einem Bild ist natürlich auch eine Zutatenliste abgedruckt.
Das nächste Kapitel trägt die Überschrift „Sonnige Fruchtideen“ und enthält neben Frühstücksrezepten auch kleinere Fruchtgerichte. Folgende Rezepte sind enthalten: Müsli „Exotisch“; Knusperfrühstück; Himbeeren mit Haferflockenkruste; Tamarillo-Avocado-Cocktail; Papaya-Erdbeer-Salat; Avocado-Apfel-Salat; Spinat-Feigen-Salat; Gefüllte Feigen mit Pflaumen; Karambolen-Rauken-Salat mit Himbeeressig; Apfel-Rollmops-Smörrebröd; Waldorf-Basilikum-Reis; Limettenbutter mit Spargel; Frischkäse mit Passionsfrucht.
Als Hauptgerichte gibt es folgende Rezepte: Meeresfrüchtesalat mit Zitrone & Limette; Makrele in Hafermehl mit Johannisbeersauce; Garnelen-Papaya-Crèpes; Hähnchen „Maryland“; Guaven-Truthahn-Kebab; Hühnersalat mit Kirschen und Estragon; Truthahnbraten mit Cranberries; Süß-saures Hähnchen mit Kaki; Wildkasserolle mit roten Johannisbeeren; Schweinebraten mit Früchten; Frikadellen mit Ananas, Jambalaya; Kaninchen mit Wildbeerensauce; Lammcurry mit Aprikosen; Entenpastete mit Orange; Würziger Schinkeneintopf; Rinderschmortopf mit Kumquats.
Besonders gut lassen sich Früchte natürlich in Kuchen und Torsten verarbeiten und davon handelt das nächste Kapitel: Teekuchen mit schwarzen Johannisbeeren; Glasiertes Dattel-Nußbrot; Orangentorte; Gemischter Früchteauflauf; Apfel-Orangen-Strudel; Äpfel im Schlafrock; Himbeer-Johannisbeer-Meringe; Tayberry-Käsekuchen; Tayberry-Biskuitrolle; Pfirsich-Passionsfrucht-Kuchen; Johannisbeerkuchen mit Zuckerguss; Erdbeer-Himbeer-Torte; Tarte Tatin; Birnenstreusel mit Ingwer; Pflaumenkuchen; Bananen-Kiwi-Käsekuchen; Mangopudding mit Melbasauce; Zitronentorte; Französische Apfeltorte; Heidelbeertorte.
Dessertrezepte mit Früchten sind natürlich auch immer der Renner: Schnell und lecker; Exotische Ananas; Traubencreme; Pfirsische überbacken; Bratäpfel mit Zitrone; Bananenhörnchen „Jamaika“; Apfel-Brombeer-Charlotte; Feigen-Pfirsich-Souffle; Rosenschaumcreme mit Mangostangenpüree; Japanischer grüner Fruchtsalat; Champagner-Fruchtgelee-Ring; Meringe mit exotischen Früchten; Frischer Pfirsich Melba; Gratinierte Früchte; Weinschaumcreme Erdbeer/Orange; Gebackene Bananen mit Mango; Exotischer Fruchtsalat; Birnen knusprig gebacken; Aprikosen-Ratafia-Gelee; Brotpudding mit Fruchtfüllung.
Auch Eis kann man gut aus Früchten selbst machen: Satsuma-Ingwer-Sorbet; Grapefruit-Eiscreme; Windbeutelchen mit Bananeneis; Stachelbeer-Holunderblüten-Sorbet; Wassermelonen-Granita; Pfirsichkringel mit Orangen-Karamelsauce; Gefrorenes Johannisbeersouffle; Litschi-Limetten-Sorbet; Papaya-Limetten-Eiscreme; Tomaten-Orangen-Basilikum-Sorbet; Himbeer-Vanille-Eiscreme.
Im nächsten Kapitel werden Früchte zu Saucen, Dressings und Relishes verarbeitet: Aromatisierte Öle; Orangendressing; Bananen-Relish; Vinaigrette; Zitrusfruchtsauce; Brombeer-Ketchup; Zitronen-Fenchel-Sauce; Pflaumen-Rotweinsauce; Pikante Kumquat-Sauce; Fruchtige Grillsauce; Erdbeer-Kiwi-Relish; Früchte-Coulis; Melbasauce; Früchte-Kissel; Sellerie-Aprikosen-Sauce; Kirsch-Orangen-Sauce; Apfel-Minze-Sauce.
Das letzte Kapitel legt Früchte ein. Ob als ganze Früchte oder als Gelee. Diese Rezepte sind im letzten Kapitel enthalten: Aromatisierter Essig; Rote-Bete-Chutney mit Orange; Sauer eingelegte Frucht-Nuss-Mischung; Marmelade „Tropica“; Chutney mit Mango und Grünen Tomaten; Stachelbeer-Chutney mit Knoblauch; Mango-Chutney; Scharfer Limetten-Essigtopf; Sauer eingelegte Ananas; Pflaumen-Kürbis-Essigtopf; Johannisbeer-Apfel-Essigtopf; Süßes Pflaumen-Chutney; Quittengelee; Würzig eingelegte Birnen; Pflaumenmus; Orangenmarmelade „Sevilla“; Johannisbeer-Orangen-Gelee; Erdbeer-Stachelbeer-Marmelade.
Es gibt nicht zu jedem Rezept im Buch ein Bild. Dafür wurden kürzere Rezepte zusammen auf eine Seite gedruckt. Dabei sind immer die Zutaten und eine kleine Erklärung für die Zubereitung abgedruckt. Diese ist verständlich und nicht zu langatmig beschrieben. Wenigstens ein Bild auf jeder Doppelseite ist aber enthalten. Im Stichwortverzeichnis kann man nach der Auflistung der Früchte und Zutaten auch nach Rezepten suchen. Außerdem gibt es noch einen Anhang wo alle Früchte die in den Rezepten vorkommen noch einmal kurz erklärt werden.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.