Frühlingsflair - Kreuzstich - Rico Design Zusammenfassung

Rico Design Heft Nr. 90: Frühlings Flair

Heft Nr. 90 erschien 2005 bei Rico Design GmbH & Co. KG in Brakel/Westfalen. Die Buchidee stammt von Michael Lindner. Die Modellentwürfe sind von Annette Jungmann und Aenn-Cl. Rehders. Das Heft hat 40 Seiten zuzüglich der Beschreibungen auf dem Innern des dickeren Außenkartons. Im Handel kann es nach wie vor bezogen werden und kostet 7,10 Euro. Ein Standardpreis für alle Rico-Hefte. Die ISBN des Heftes 90 lautet: 3-935763-89-2.

Rico-Hefte sind immer gleich aufgebaut. Es gibt ein Vorwort mit den genaueren Erklärungen zu Sticharten, einen Mittelteil mit den genauen Motivskizzen und Fotos von den fertigen Sticksachen und am Ende befindet sich noch eine Aufstellung was man zu dem Stickheft an Rico-Material kaufen kann.

Im Vorwort von Heft 90 wird wieder erklärt wie man den Sticktwist optimal teilen kann. Bei Tischdecken wird von Rico immer empfohlen 4fädig zu sticken. Es wird auch immer Anchor-Sticktwist verwendet. Wer gerne DMC oder Madeira verwendet, findet in den Rico-Heften leider keine Übersetzungstabelle. Für das Sticken der Motive im heft 90 braucht man nur einfache Sticktechniken wie den Befestigungsstich, den Steppstich und den normalen einfachen Kreuzstich. Alle drei Stichvarianten werden im Vorwort noch einmal erklärt. Außerdem gibt es eine Symbolerklärung. Wobei sich die Symbole in den Motivskizzen auf die Motivmitte und den Konturen-Steppstich beschränken. Die Kreuzstiche werden durch mit Farbe ausgefüllten Kästchen markiert. Das ist übrigens auch ein großer Vorteil von den Rico-Heften. Während andere Buchherausgeber Zeichen für die verschiedenen Farben der Kreuzstiche verwenden, wird bei Rico alles in der entsprechenden Sticktwist-Farbe komplett abgedruckt. Man sieht so nicht nur gleich ob man die richtige Farbe verwendet, sondern auch wie das Motiv letztendlich aussieht.

Der größere Teil des Heftes besteht aus den Motivskizzen. Hier wechseln sich immer die Motivskizzen auf einer Doppelseite, mit einem Foto auf der nächsten Doppelseite von der fertig gestickten Sache ab. So sieht man immer gleich wie alles fertig aussieht und ob es einem persönlich gefällt oder man doch eher ein anderes Motiv wählt. Immerhin stickt man schon sehr lange für so eine große Tischdecke. Im Heft Nr. 90 sind Tischdecken, Tischläufer und Platzdeckchen enthalten. Die Tischdecken sind dieses Mal etwas Besonderes, da sie speziell gewebt sind und einen breiten nicht bestickbaren Rand aufweisen. Dieser ist so gewebt, dass eine Blumenwiese mit Schmetterlingen und Libellen zu sehen ist. Im mittleren Teil der Tischdecke gibt es dann einen quadratischen Ring der bestickbar ist und dann kommt noch einmal eine freie Fläche die man nicht besticken kann. Eine wirklich noble Tischdecke! Diese Tischdecke gibt es in folgenden Farbe: blau, hellorange, grün und bunt (mit hellgelb in der Mitte, und gestreift am Rand (blau, grün und hellorange). Außerdem gibt auch noch passende Tischläufer und Tischsets, die in zwei ecken bestickbar sind. Die Tischdecken habe eine Größe von 90 x 90 cm. Die Tischläufer sind 45 x 100 cm lang und die Platzsets weißen eine Größe von 45 x 35 cm auf. Das Material von allem ist gleich: 50 % Baumwolle und 50 % Polyester. Man kann die Stoffe bei 30° waschen und sie sind zum Bügeln geeignet. Allerdings sollte man sie nicht in den Trockner geben. Das bekommt den Kreuzstichen nicht so gut. Dann zieht sich der Faden zusammen und der Stoff knittert. Ist das erst einmal geschehen, kann man es nicht mehr reparieren. Dann war die aufwendige Stickarbeit für umsonst.

Nun endlich zu den Motiven die im Heft angeboten werden. Es geht vor allem um Frühlingsfarben und Formen. Daher gibt es folgende Motive im Heft: bunte Schmetterlinge; weiße Gänse mit einer Gießkanne in der ein bunter Blumenstrauß steckt; Gießkanne, Gartenwerkzeuge und ein Blumenkorb; weiße und dunkelgelbe Blüten an grünen Stängeln die sich mit einem dunkelgelben Schmetterling abwechseln; weißblaue Blüten mit rosa Blüten in Herzform (auch wieder abwechselnd); dunkelblaue, weißblaue Blüten durcheinander mit Schmetterlingen; eine kunterbunte Blumenwiese (dieses Motiv ist sehr kompliziert), Gartentöpfe, bepflanzt im Italienstil; eine Toscanalandschaft; Gartenstuhl und Tisch mit einigen bepflanzten Blumentöpfen; einzelne Blüten, die sich zur Tischdeckenmitte hinstrecken; gelbe Blüten und blaue Libellen und zu guter Letzt noch einige kleine Blüten-, Bienen- und Schmetterlingsmotive für die Platzsets.

Aus fast jedem Tischdecken-Motiv lassen sich einzelne Motive herausnehmen die man zu kleinen Bildern verarbeiten kann. Ich nehme solche kleinen Motive auch gern für Glückwunschkarten. Oder als kleines Bildchen. Dann hat man auch mal ein schönes buntes Geschenk. Einige Vorlagen in diesem Heft weisen einen stärkeren Schwierigkeitsgrad auf und können für Anfänger eine echte Herausforderung sein.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen