Gärten für uns. Ihre Anlage und Gestaltung Zusammenfassung

Das Buch „Gärten für uns“ ist zwar bereits älteren Datums, aber dafür liefert es doch sehr viele Informationen rund um die Gestaltung von Gärten und deren Pflege.

 

*** Inhalt des Buches ***

 

Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgebaut und hier möchte ich Euch die einzelnen Kapitel auflisten und näher vorstellen.

 

1. Kapitel – Am Anfang war der Garten

 

- Arche Noah unserer Zeit- Offener Brief an alle Gartenfreunde- Vom Planen und Anlegen des Gartens

 

2. Kapitel – Bevor es soweit ist

 

- Wo liegt der Garten?- Landschaft und Klima- Der Boden- Kleinklima- Garten als Bauwerk oder Landschaft- Form und Größe des Grundstücks- Alter Baumbestand- Mutterboden- Die Nachbarn

 

3. Kapitel – Die Raumaufteilung

 

- Raumbildung als Grundlage des Gartens- Das Haus im Grundstück- Maßstäbe- Räumliche Tiefenstaffelung- Die Wegeführung

 

4. Kapitel – Die Ausstattung des Gartens

 

- Der Gartenanschluß- Die Terrasse- Die Sitzplätze- Wärme im Garten- Die Beleuchtung- Die Wege- Mauern- Beton im Garten- Treppen- Pergola und Rankgerüste- Sichtschutz mit baulichen Mitteln- Die Einfriedung- Wasser im Garten- Vogeltränke- Schöpfbecken- Pflanzenbecken- Springbrunnen- Plansch- und Badebecken- Der Spielplatz- Tiere im Garten- Schmuck im Garten- Praktisches Haushaltszubehör

 

5. Kapitel – Die Bepflanzung des Wohngartens

 

- Ordnung oder Willkür- Die Pflanzennamen- Der immerblühende Garten- Bäume und Sträucher- Laubbäume- Großsträucher- Rabattengehölze- Solitärgehölze- Immergrüne Sträucher- Nadelgehölze- Hecken- Kletter- und Schlingpflanzen- Heidekrautgewächse- Rosen- Gehölze mit Fruchtschmuck und Herbstfärbung- Einjahresblumen oder ausdauernde Blütenstauden- Stauden, die nicht enttäuschen- Blumenzwiebeln und Knollen- Wasser- und Sumpfpflanzen- Blütenschönheit im Schatten- Pflanzen für Vasen und Kübel- Die Grüne Gartenwand- Sommerblumen- Zweijahresblumen- Rasenfreuden und Rasensorgen- Rasenersatz- Wild- und Ziergräser

 

6. Kapitel – Die Bepflanzung des Naturgartens

 

- Der Obstgarten- Obstbaumschnitt- Obstsorten- Obstspritzung- Beerenobst- Erdbeeren- Der Gemüsegarten

 

7. Kapitel – Die Gartentypen

 

- Gärten am freistehenden Einzelhaus- Reihenhausgärten- Vorgärten- Steingärten- Das Atrium- Dachgärten- Montagegärten- Das Treibhaus- Kleine Gärten in der großen Stadt - Wochenendgärten

 

8. Kapitel – Die Gartenpflege

 

- Das wächst ja alles von allein- Bodenbearbeitung- Bodenverbesserung- Die Sparbüchse des Gartens- Vom Samenkorn zum Baum- Pflanzenschutz- Die großen Gartenfeinde- Unkrautbekämpfung- Gartengeräte- Zeitaufwand für die Gartenpflege

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen