Jeder kommt sicherlich einmal in die Rolle des Gastgebers und will dabei natürlich einen guten Eindruck bei seinen Gästen hinterlassen. Dabei helfen kann unter anderem das im Vehling Verlag erschienene Buch „Gastlichkeit : Das Buch für Gast und Gastgeber„ von Dorothea Haselkamp.
Der Inhalt:
Geselligkeit im Wandel
Gast, Gastgeber, Gastlichkeit
Der schön gedeckte Tisch
Das Spiel mit der Dekoration
Arrangieren von Blumen für den Tafelschmuck
Unser Ess-, Kaffee- und Trinkgeschirr
Verschiedene Formen der Gastlichkeit
Bier, der beliebte Gerstensaft
Wein-Epistel
Allerlei Getränke
Wie die meisten Ratgeber, so beginnt auch „Gastlichkeit : Das Buch für Gast und Gastgeber„ mit einem kurzen Vorwort der Autorin, wobei das Buch schon einmal ein bisschen genauer von dieser präsentiert wird. Anschließend arbeitet das Werk chronologisch die oben stehende Inhaltsangabe ab, wobei man zu erst einmal erfährt, wie sich das „Gastgebertum“ im Laufe der Zeit geändert hat und welche Regeln noch immer gelten. Anschließend werden im Kapitel „Gast, Gastgeber, Gastlichkeit“ so wichtige Infos geben, wie man überhaupt jemanden richtig einlädt, wie eine Einladung aussehen könnte wenn man sie per Brief verschickt, ob man einen Dresscode macht oder nicht, worauf der Gastgeber schließlich zu achten hat, wenn er seine Gäste empfängt und bewirtet und so weiter und so fort. In den nächsten Kapiteln dreht sich so gut wie alles erst einmal um die entsprechende Dekoration, wie man für welchen Anlass etwa den Tisch eindeckt, wie man Blumen und Gestecke richtig auf den Tisch arrangiert. Auch werden viele Ideen und Ratschläge zum dekorieren selbst gegeben, was ich persönlich sehr praktisch finde. Auch geht „Gastlichkeit : Das Buch für Gast und Gastgeber„ sehr genau auf Gläser ein, etwa welches Glas für welches Getränk gebraucht wird, wie man das ganze Sauber bekommt, welches Geschirr zu welchem Anlass passt etc. Auch bekommt man eine sehr genaue Übersicht über die verschiedensten Getränke, sowohl alkoholfreie als auch alkoholreiche, die man seinen Gästen anbieten kann.
Die Gestaltung von „Gastlichkeit : Das Buch für Gast und Gastgeber„ gefällt durchaus sehr gut, mag aber nicht jedermanns Geschmack sein ,da sie ein bisschen auf „alt“ gemacht ist. Dies bedeutet auch, das die Texte allesamt nicht in Druckschrift, sondern in Schreibschrift verfasst wurden, welche aber sehr gut leserlich ist. Auch gibt es in dem Buch allerhand Zeichnungen, dafür aber keine Fotos, was aber nicht weiter schlimm ist. Eine gute Übersicht ist ebenfalls stets gegeben, lediglich das Register hätte etwas umfangreicher ausfallen können, bedenkt man, dass das Buch mit seinen ca. 420 Seiten nicht gerade sehr kurz ist. Im großen und ganzen kann ich „Gastlichkeit : Das Buch für Gast und Gastgeber„ aber mit gutem Gewissen jedem Interessierten ans Herz legen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.