Genusswandern Schwäbische Alb: Höhlen, Quelltöpfe und Burgruinen
Das Buch befasst sich mit der Schwäbischen Alb und bietet folgende Wanderungen:
- Am Rande des Nördlinger Ries: Höhlen, römischer Gutshof und Burgkapelle- Vom Ipf zum Schloss Baldern: Vorgeschichtlicher Ringwall und barockes Schloss- Härtsfeldsee, Burg Katzenstein und Kloster Neresheim: Beliebter Badesee, malerische Burg und barockes Kloster- Das Lonetal auf der Südostalb: Eiszeitjäger- Höhlen in autofreien Tal- Das Eselsburger Tal bei Herbrechtingen: Schwammstotzen und Wacholder in einer Talschlinge der Brenz- Das Wental bei Steinheim am Albuch: Enges Trockental und Felsenmeer- Die Berghalbinsel Rosenstein: Wälle, Höhlen und Burgruine- Hohenstaufen und Hohenrechberg: Burgruinen und Wallfahrtskirche, Viehweiden und Einzelhöfe- Von Lauterstein- Nenningen auf das Kalte Feld: Über Wachholderheide zum Franz-Keller- Haus- Auf den Höhen um Geislingen: Aussichtspunkte, Felsental und Burgruine- Die Kleine Lauter bei Blaustein-Herrlingen: Quelltopf und einstige Wallfahrtskirche in ruhigem Tal- Rund um Blaubeuren: Kloster, Blautopf und Höhlen der Eiszeitjäger- Aus dem Tal der jungen Fils zum Reußenstein: Burgruine, Tropfsteinhöhle und Filsursprung- Vom Gutenberg zum Römerstein: Anstieg zum Aussichtsturm, Abstieg zwischen Felswänden- Von Bissigen über den Breitenstein zur Burg Teck: Felsiger Aussichtspunkt und Burgruinen- Zum Jusiberg zum Hohenneuffen: Geologischer Lehrpfad zur größten Burgruine der Alb- Falkensteiner Höhle und Grabenstettener Berghalbinsel: Mächtiges Höhlenportal, keltischer Wall und kleine Burgruine- Bei Bad Urach durch die Hölle: Wasserfälle, alamanischer Fürstensitz und Burgruine- Nach Seeburg zur Burgruine Hohenwittlingen: Auf den Spuren des Steinzeitjägers Rulamann-Vom Gestütshof St. Johann zu den Höllenlöchern: Aussichtsturm und felsiger Albtrauf-Aus dem Tal der Echaz zum Mädelesfeld: Schattiger Anstieg auf den Übersberg und zum Mädlesfels-Von der Nebelhöhle zum Schloss Lichtenstein: Tropfsteinhöhle und romantisches Schloss-Zum Ausichtsturm auf dem Rossberg: Ausblick und Einkehr-Von Gomadingen über das Gestüt Marbach auf den Sternberg: Pferdekoppeln und Wacholderheide-Von Bichishausen zum Aussichtspunkt Bürzel: An der Talkante und im Tal der Großen Lauter-Hohengrundelfingen, Niedergrundelfingen und Burg Derneck: Drei Burgruinen im Tal der Großen Lauter-Das Wolfstal und das Tal der Großen Lauter: Felsige Täler, Burgruine und Mühlen-Gasthof-Zur Wimsener Höhle und nach Zwiefalten: Felsental, Flusshöhle und barocke Klosterkirche-Hundersingen, Hohmichele und Heuneburg: Keltischer Fürstensitz und Großgrabhügel-In den Tälern von Fehla und Lauchert: Mäandierende Flüsschen und das Teufelstor bei Hettingen-Vom Raichberg zur Burg Hohenzollern: Gegliederter Albtrauf und romantische Burg-Von Laufen im Eyachtal hinauf nach Burgfelden: Felsenmeer, romantische Dorfkirche und Burgruine-Von Hausen am Tann auf den Lochenstein: Schroffe Felsen und Wacholderheiden-Über die Hossinger Leiter zum Gräbelsesberg: Felsiger Talschluss und steil abfallender Bergspron-Auf der Albhochfläche bei Albstadt- Ebingen: Aussichtsturm und ehemaliges Weideland-Über die Schaufelsen nach Thiergarten: Panoramaweg an der Kante des Donau-Durchbruchtals-Von Beuron zur Burg Wildestein: Ein Kloster und eine vollständig erhaltende Burg im Donautal-Vom Fridingen zum Jägerhaus: Auf Trittsteinen durch die Donau-Auf den Dreifaltigkeitsberg und zum Kippeneck: Wallfahrtsdirche in Aussichtslage-Sechs Tage auf dem Alb-Nordrand-Weg: Wo die Alb am schönsten ist. Von Gingen an der Fils bis Schloss Lichtenstein
Die einzelnen Wanderungen sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt und mit farbigen Punken markiert: Wobei die in diesem Buch aufgeführten Wanderungen alle entweder blau oder rot sind. Ausgangspunkt/EndpunktVerkehrsanbindungWegeverlauf Charakter z. B. welche Wege, welche SehenswürdigkeitenWanderkarteBeste JahreszeitEinkehrenUnterkunftAusflugsziele in der UmgebungTourismus-Informationen
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.