Das Buch Geographie, kurz & klar, Bd.1, Allgemeine Geographie ist ein Buch für die Schule, begleitend zum Unterricht, insbesondere für die Abiturjahrgänge. In diesem Buch werden erweiterte Kenntnisse vermittelt, welche in herkömmlichen Schulbüchern oder teilweise auch nicht von den Lehrern vermittelt werden. Dieses Buch gibt dem Geografiewissen somit das gewisse Pünktchen auf dem i. Hierin finden Schüler oder auch Studenten zahlreiche Informationen, die über das Grundwissen hinausgehen und zu allen Bereichen der Geografie. Somit ist dieses Buch sehr gut geeignet, um sein Wissen im Bereich der Geografie zu erweitern. Darüber hinaus kann dieses Buch auch zur Vorbereitung auf Vorträge dienen für Schüler oder Studenten.
Insgesamt ist das Buch dabei in zwölf Kapitel unterteilt: Topographie, die Erde, Wetter und Klima, Vegetation, die Gesteinshülle, die Wasserhülle, die Bevölkerung, Siedlungen, Landnutzung, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Verkehr sowie Geografie und Erdkunde. Das Buch ist insgesamt in schwarz weiß gehalten. Außerdem sind in allen Kapiteln zahlreiche Informationen zu dem jeweiligen Thema vermerkt und diverse Erklärungen dazu in ausgiebiger Form. Darüber hinaus sind in diesem Buch in jedem Kapitel zahlreiche Diagramme, Kurven und Abbildungen zu finden. So wird das Erklärte noch zusätzlich veranschaulicht und der Leser kann die Informationen noch besser verstehen und selbst auch wieder anwenden. Auch für die Vorbereitungen für Vorträge von Schülern oder Studenten dienen diese Diagramme und Kurven sowie Abbildungen als nützliche Hilfe und es ist auch gut zur Veranschaulichung während der Vorträge.
Während des ersten Kapitels im Buch dreht sich alles um die Topographie. Hierbei findet die Gliederung der Erdoberfläche einen Platz, dabei wird die Topografie von Deutschland, Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien, der Arktis und Antarktis beleuchtet. Außerdem wird die Erde in Zahlen erklärt.
Im zweiten Kapitel wird die Erde beleuchtet. Dabei finden die Aspekte Beachtung: Unser Sonnensystem, die Gestalt der Erde, die Himmelsrichtungen, das Gradnetz, die Zeitrechnung, die Bewegung und Beleuchtung der Erde, die Merkmale der Sonnenbahn in verschiedener geografischer Breite, die wirkliche Bewegungen der Erde, der Einfluss der Erdgestalt auf die Beleuchtung, die Entstehung der Jahreszeiten, der Zenitstand der Sonne sowie die Beleuchtungszonen.
Das dritte Kapitel hat das Wetter und das Klima als zentrales Thema. Dabei spielen die Lufttemperatur, die Luftmassen, Luftfeuchtigkeit und Wolken, Wolkenformen und Wolkenfamilien, der Niederschlag sowie Niederschlagsformen und Entstehung von Niederschlag, außerdem der Luftdruck und Wind, Wetter und Wetterlagen, Wetterkarte und Wettervorhersage und Luftmassen, wandernde Zyklonen, Wetterlagen in Mitteleuropa, die Lufthülle der Erde und viele andere Themen zum Wetter und Klima.
Im vierten Kapitel geht es um die Vegetation. Dabei insbesondere um den Kreislauf der Stoffproduktion, begrenzende klimaökologische Faktoren, Wuchs- oder Lebensformen der Pflanzen, die Landschaftszonen der Erde sowie die Gliederung der Erde in Landschaftszonen, Waldländer, Grasländer und Höhenstufen, Höhenklimate, sowie Waldgrenze und Schneegrenze.
Das fünfte Kapitel behandelt die Gesteinshüllen der Erde. Dabei geht es unter anderem um den Schalenbau der Erde, Plattentektonik, Erdgeschichte, Vulkanismus, Erdbeben, Faltengebirge, Bruchschollengebirge, Schichtstufenland sowie Gesteine.
Im sechsten Kapitel geht es um die Wasserhülle. Insbesondere geht es dabei um die Bewegungsvorgänge im Meer, die Weltmeere als Lebensraum, der Meeresbergbau, das Seerecht, Wasserhülle, Kreislauf des Wassers, Verdunstung sowie Abfluss, Wasserhaushalt und Ähnliches.
Die Bevölkerung ist zentraler Aspekt im siebten Kapitel. Hierbei spielen beispielsweise die Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte eine Rolle.
Außerdem wird im achten Kapitel Siedlungen als Thema behandelt. Dabei geht es um Siedlungselemente, ländliche Siedlungen, Dorfformen, Flurformen, Typen ländlicher Siedlungen sowie der Wandel ländlicher Siedlungen und Ähnliches.
Die Landnutzung spielt im neunten Kapitel eine Rolle. Insbesondere Bodennutzungssysteme, Betriebssysteme, Betriebsformen und Betriebstypen.
Das zehnte Kapitel dreht sich um die Industrie. Dabei werden unter anderem die Grundbegriffe der Wirtschaft beleuchtet, sowie die Gliederung der Wirtschaft und Industrie, die Industriealisierung, Industrieraum sowie die Mineralölverarbeitung.
Im elften Kapitel geht es um den Handel, Dienstleistungen und Verkehr. Dabei insbesondere um Wirtschaftsstufen und Verkehrsraum sowie Erholung und Tourismus.
Abschließend handelt das zwölfte Kapitel von Geografie und Erdkunde.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.