Gierl die schönsten Stickmuster aus alter Zeit, Weltbild, 2 Teile in einem Band Musterbücher und bäuerliche Motive 128 Seiten + alte Kreuzstichmuster aus Bauernhäusern und Museen, 164 Seiten, Bilder Zusammenfassung

Die schönsten Stickmuster aus alter Zeit

Meine Buchausgabe ist bereits die 4. Auflage und erschien 2004 in der Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG. Das Buch ist eine Sonderausgabe der beiden Bücher „Schöne alte Stickereien“ und „Stickereien in Bauernstuben“ von Irmgard Gierl, der Autorin. Das Buch setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der Teil „Schöne alte Stickereien“ umfasst 128 Seiten. Der zweite Teil „Stickereien in Bauernstuben“ hat 164 Seiten und die ISBN lautet: 3-475-52769-3. Diese Sonderausgabe wurde im Weltbild Verlag verkauft.

 

Die Einführung macht die Geschichte der Bauernstickerei aus. Das Sticken war früher den vornehmen jungen Damen vorbehalten. Durch diese Tätigkeit sollte ihre vornehme Erziehung und der Rang und ihr Stand in der Gesellschaft hervorgehoben werden. Dabei muss man auch bedenken, dass jungen Mädchen in frühen Zeiten nur wenige Betätigungsmöglichkeiten offen standen. Entweder sie entschließen sich zu einer der ältesten Kunstfertigkeiten dem Spinnen. Oder dem Sticken, das ebenfalls in frühe Jahrhunderte zurück geht oder für das Klöppeln das sich von Italien aus im 16. Jahrhundert über ganz West- und Mitteleuropa verbreitete. Egal welche Tätigkeit die Frauen ausübten, versuchten sie durch immer prächtigere Muster sich gegenseitig zu übertreffen. Dieses Buch bildet einige dieser prachtvollen Musterbeispiele aus früheren Jahrhunderten ab. Dabei wird bis auf ganz wenige Ausnahmen vor allem Einfarbig in Rot gestickt.

Das Sticken selbst wird nicht erklärt, sondern die Autorin geht davon aus, dass der/die Leser davon schon Kenntnis haben. Kurz werden praktische Hinweise zu Material, Stickgarn, den geeigneten Nadeln und dem Rahmensticken gegeben. Dann kommen schon die ersten Stickbeispiele: Zum Beispiel ein Pfau auf einem Mustertuch aus dem Jahr 1732. Alle Motive sind mit Vermerken wo sich die Originale in Museen befinden abgebildet.

Es gibt folgende Kapitel im ersten Teil des Buches "Schöne alte Stickereien":

Mustertücher: Hier gibt es Blumenmuster, Tiere, Bauernfiguren, Bäume, Alphabete.

Einzelmuster von Stickmustertüchern: Maikrüge, Kronen, Engel, Schiff- und Kirchenmuster und Mustertücher aus den Niederlanden.

Decken und Kissen: verschiedene Blumenmuster.

Rieser Kittel: Sterne und Borten zum Rieser Kittel der sich fortführen lässt bis zu einer Tischdecke, Blüten auf Musterkärtchen, Flächenmuster und Borte, Mittelstreifen, Kissenbezüge und Decken.

Graubündener Muster: hier findet man vor allem Blumen- und Tiermotive.

Griechische Muster: hier überwiegen auch die Blumenmuster. Es gibt aber auch viele Rauten die sich bis zu einer ganzen Tischdecke fortführen lassen.

Arabische Muster: hier finden sich nicht nur arabische, sondern zum Beispiel auch israelische Muster.

Dieser Teil bildet den ersten Bereich des Buches. Der zweite Teil handelt von Stickereien in Bauernstuben. Hier überwiegen die Blumen- und Tiermotive. Es wurden Muster von Hamburg bis nach Oberbayern zusammen getragen. Vor allem wird einfarbig in Rot gestickt.

Insgesamt sind die Muster auch für Anfänger sehr leicht zu sticken. Vor allem weil nicht soviel Farben vorkommen. Dem steht allerdings entgegen, dass das Sticken an sich nicht erklärt wird. Darüber sollte man sich in anderer Fachliteratur informieren.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen