Glückskekssommer Zusammenfassung

Die Hauptfigur in dem Roman „Glückskekssommer“ ist Rosa Redlich. Rosa Redlich macht ihre Ausbildung zur Schneiderin und arbeitet gerade an ihrem Gesellenstück als eine erfolgreiche Schauspielerin das Schneideratelier betritt, das von Rosa genähte Kleid (ihr Gesellenstück) sieht und sich darin verliebt. Die Schauspielerin möchte das Kleid kaufen und es auf der Berliner Filmnacht tragen, wo sie eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk bekommen soll. Rosa sitzt also aufgeregt und gespannt mit ihrem Freund und ihrer besten Freundin (die auch ihre Cousine ist) vor dem Fernseher und sieht sich die Verleihung der Berliner Filmnacht und den Auftritt der Schauspielerin an, die wirklich ihr Kleid trägt! Und da passiert das Unglück: Die Schauspielerin kommt auf die Bühne und das Kleid reißt hinten! Da scheint es wie Schicksal, an das Rosa nicht glaubt, dass sie am Morgen einen Glückskeks, den sie von ihrer Oma bekommen hat, geöffnet hat und darin stand: „Heute Abend hält das Schicksal etwas für Sie bereit!“

Rosa wird in den nächsten Tagen von ihrer Chefin unter Druck gesetzt, um ihren Fehler wieder gutzumachen. Denn natürlich stand in der Zeitung nicht, dass Rosa das Kleid genäht hat, sondern, dass es aus dem Atelier ihrer Chefin kommt. Rosa will sich bei der Schauspielerin entschuldigen und fertigt eine Bluse für sie an. Sie trifft die Schauspielerin zwar nicht zu Hause an, dafür aber jemanden, der die Blumen für sie gießt und ihr verspricht, die Bluse an die Schauspielerin weiterzugeben. Trotz aller Bemühungen wird Rosa jedoch gefeuert.

Zufällig trifft sie, als sie krank ins Krankenhaus muss, den Mann wieder, der bei der Schauspielerin die Blumen gegossen hat (Basti). Es stellt sich heraus, dass er in Wirklichkeit Arzt und der Sohn der Schauspielerin ist.

Auf der Suche nach einer neuen Arbeit muss Rosa erfahren, dass ihre ehemalige Chefin anscheinend in allen Ateliers angerufen und vor Rosa gewarnt hat. So bleibt am Ende nur noch eine zugestaubte Änderungsschneiderin im Wedding übrig, bei welcher sie trotzdem den Job annimmt. Schon nach einigen Tagen stellt sie fest, dass es ihr dort gut gefällt und auch die Chefin stellt sich als netter heraus als zu Anfang vermutet. Als Rosa ihren Freund an einem Abend mit ihrer besten Freundin (und Cousine) in flagranti erwischt, bricht eine Welt für sie zusammen. Doch sie wird aufgefangen von Basti (der sie immer wieder aufgesucht hat), ihrer Oma, ihrer neuen Chefin und einer neuen Freundin, die sie über die Änderungsschneiderin wiedergetroffen hat (die beiden waren damals gemeinsam auf einer Schule und so etwas wie Feindinnen).

Die Erlebnisse von Rosa werden ständig begleitet von neuen Glückskekssprüchen und so langsam glaubt Rosa nicht mehr, dass es alles nur Zufälle sind sondern vielmehr an Schicksal! Rosa gibt also den Glückskeksen die Schuld an ihren Erlebnissen.

 

Rosa verliebt sich in Basti und die beiden werden nach einiger Zeit ein paar. Auf einer Geburtstagsfeier erfährt Rosa, dass Lila gar nicht ihre Cousine sondern ihre Zwillingsschwester ist. Sie ist sauer auf ihre Familie und es gibt Streit. Rosa erfährt außerdem, dass Lila das Kleid von der Schauspielerin manipuliert hat, so dass es gerissen ist.

Der große Showdown des Buches ist die von Rosa organisierte Modenschau, die sie nur mit der Hilfe nur ihren neuen Freunden und Lila organisiert bekommt. Im Publikum ist ihre Familie, mit der sie sich wieder verträgt und auch Bastis Mutter (die Schauspielerin), welche unbedingt ein Kleid von Rosa für die nächste Filmpremiere kaufen möchte.

 

Ein gutherziger und leichter Roman.

 

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen