Grausames Spiel Zusammenfassung

Das Buch „Grausames Spiel“ von Hilary Norman ist im Jahr 2002 vom Lübbe-Verlag herausgegeben worden.

Das Ehepaar Robbins wird in Miami Beach in ihrem Bett ermordet aufgefunden. Sie wurden mit einem Skalpell ermordet und in ihrer Mitte lag die Tochter Cathy, wohl blutüberströmt, aber unverletzt. Cathy erinnert sich an nichts, nicht an die Tat und auch nicht wie sie ins Zimmer ihrer Eltern gekommen ist. Der Detektive Sam Becket nicht weiter weiß, ruft er die Kinderpsychologin Grace Lucca zur Hilfe. Die alleinstehende Frau soll sich um die 14jährige Cathy kümmern und mehr aus ihr herausbekommen.

Cathy ist am Boden zerstört und blockiert alle Fragen. Ist auch kein Wunder, denn sie hat gerade ihre Eltern verloren. Grace ist voller Mitleid und versucht das Mädchen vorsichtig und einfühlsam an die Tat heranzuführen. Die Polizei ist da schon ein wenig ungeduldiger, denn bei dem Skalpell handelt es sich um ein Geschenk von Cathys leiblichen Vater Broderick. Dieser ist schon vor langer Zeit bei einem Unfall ertrunken. Die Polizei sieht das junge Mädchen als Hauptverdächtigte. Als sie Cathy hatte angeblich ihr Skalpell schon einmal benutzt, damals soll sie die Goldfische ihrer Eltern geköpft haben. Aus diesem Grund war sie schon einmal in psychiatrischer Behandlung. Als die Polizei Cathy daraufhin anspricht, leugnet sie dieses. Sie habe niemals so etwas getan und auch sei sie nie bei einem Psychiater gewesen. Die Tante weiß außerdem einiges über Broderick zu erzählen, denn dieser hatte Cathy und deren Mutter nie so richtig ernstgenommen, er sie oft öffentlich bloß gestellt und sie immer wieder mit Beruhigungsmittel ruhiggestellt.

Nachdem Grace sich eingehend mit Cathy unterhalten hat, glaubt sie ihr und auch Sam Becket schenkt ihr seinen Glauben. Gemeinsam versuchen sie dem Geheimnis um Cathy auf die Spur zu gehen und kommen sich dabei näher. Sie versuchen mit der damaligen Psychiaterin in Kontakt zu treten, doch diese wird ermordet aufgefunden. Sie wurde auch mit einem Skalpell ermordet. Als dann noch Cathys Tante ermordet wird, ist das Mädchen wird unter starkem Verdacht. Wer sonst hätte einen Grund gehabt, die beiden Frauen zu töten. Cathy wird verhaftet, als das Skalpell mit dem die Tante getötet wurde, im Garten ihres Elternhauses gefunden wird.

Für Grace wird es immer schwieriger die Unschuld von Cathy zu beweisen. Das Mädchen wird im Gefängnis verachtet und kommt nur mit dem Psychologen so richtig in Kontakt. Der Rest meidet die angebliche Mörderin. Auch als während ihrer Haft noch jemand mit einen Skalpell ermordet wird, glaubt niemand so richtig an ihre Unschuld. Cathy beteuert diese nach wie vor. Auch als sie mit eigenen Tagebucheinträgen konfrontiert wird, sagt sie, dass sie ihre Eltern nicht auf dem Gewissen hätte. Dann wird im Gefängnis auf die gleiche Art und Weise verletzt, wieder ist die Tatwaffe in Cathy Zelle…

Grace versucht mit dem Gefängnispsychologen Kontakt aufzunehmen. Bei seinem Anblick, wird sie stark an Broderick erinnert. Doch der ist ja schon seit langer Zeit tot. Als sie trotzdem Sam informiert, verschwindet der Psychologe spurlos. Die Polizei versucht ihn aufzuspüren und geht davon aus, dass es sich um einen Betrüger handelt. Denn es handelt sich eindeutig nicht um den Psychologen.

Cathy wird freigelassen, da Grace sich für sie verbürgt. Sie nimmt das verwirrte Mädchen auch auf, die sich auf einmal äußerst merkwürdig verhält. Grace und Sam sind nun ein Liebespaar und gehen abends gemeinsam ins Bett. In dieser Zeit sucht der Psychologe aus dem Gefängnis das Mädchen auf. Er gibt ihr die üblichen Vitamine, die in Wirklichkeit Drogen sind und kann sie so leicht unter Hypnose setzen. Mittels Hypnose gibt er dem Mädchen den Auftrag die Beiden zu töten. Glücklicherweise wachen die Beiden auf und können den Mann überwältigen und auch Cathy von der Hypnose befreien.

Im Nachhinein kommt heraus, dass es sich bei dem Mann wirklich um Cathys Vater Broderick handelt. Er wird festgenommen und wegen Mordes verurteilt. Im Gefängnis wird er von den Insassen getötet.

 

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen