Grundkurs Vogelbestimmung: Eine Einführung zur Beobachtung und Bestimmung unserer heimischen Vögel Zusammenfassung

Grundkurs Vogelstimmen von Christoph Moning, Thoma Griesohn-Pflieger und Michael Horn

ist eine "Einführung zur Beobachtung und Bestimmmung unserer heimischen Vögel" wie der Untertitel sagt. Es hat 422 Seiten und ist ein kompaktes gebundenes Buch.

Herr Moning ist anerkannter Oritnologe und Autor der Bücher "Vögel beobachten in Süd-; Nord,- und Ostdeutschland". Thomas Griesohn-Pflieger passionierter Vogelbeobachter und Ornithologe, u.a. ist er Herausgeber der vogelkundlichen Zetschrift "Vögel". Michael Horn ist Illustrator und sorgte für ansprechende Zeichnungen. Außerdem arbeitete noch Daniel Lingehöhl mit.

 

Aufbau:

Das Buch ist in zwei Teile aufgebaut. Der erste allgemeine Teil informiert über alle wichtige zum Vogelbeobachten und Bestimmung, Gesang und Rufe, Naturschutz etc. Der zweite spezifiische Teil, geht auf die einzelnen Vogelarten ein. Dort erfährt man wie man welche Vogelart am besten Beobachten und Bestimmen kann.

 

Der allgemeine Teil:

Nach dem Vowort und Hinweisen zu Sinn und Unsinn der Vogelbeobachtung geht es mit der Ausrüstung weiter. Welches Fernglas ist das beste? Wieviel muss ich ausgeben und welche Vergrößerung muss es sein? Solche Fragen werden hier beantwortet. So erfährt man dass die größte Vergrößerung nicht die beste ist. Auch hat die Vogelbeobachtung besondere Ansprüche an die Gläse. Wäre jedoch Enten, Gänse und Greifvögel sehr genau beobachten möchte kommt um ein Spektiv nicht herum. Auch hier erfährt man auf was man achten sollte. Und wie man sich seinen Testsieger ermittelt. Schließlich braucht es aber auch ein Bestimmungsbuch. Hier sind Anfänger oft mit den Expertenbüchern überfordert, da diese Außnahmen den gleichen Platz einräumen wie z.B. dem Spatz. Hier erfährt man z.B. das es gute Bestimmungsbücher schon ab 10 Euro gibt. Und das man am besten doch 2 oder 3 Bücher hat, da alle Vor- und Nachteile besitzen. Aber auch das Internet ist eine gute Informationsquelle. Hier erfährt man die besten Website zum Birden oder Vogelbeobachten.

Schließlich wird man in die Grundlagen der Vogelbestimmung eingeführt. Wie erkennt man einen Vogel, wie beschreibt man ihn und wie kann man ihn Zeichnen? Diese Fragen werden hier beantwortet. Schließlich Vogel noch Kapitel zu den Themen Vogelverhalten, Vogelstimmen, "Stadt, Land, Fluß". Der erste Teil schließt mit Kapiteln zu "Wie finde man Orte, an denen es gute Chancen auf Vögel gibt?" , dem Vogeljahr und dem Naturschutz ab.

Der Text mit Fotos von Vögeln, Tabellen und Zeichnungen aufgelockert.

 

Der spezifische Teil:

Hier wird eine Einführung zu den einzelnen Vogelfamilien und ihrer Vertreter geben. Schwerpunkt ist Verhalten und lösen von Bestimmungschwierigkeiten. Aber man erhält auch Hinweise wo man diese Vögel finden kann.

Stellvertetent für dieses Kapitel, stelle ich das Kapitel Entenverwandte - Anatidae vor:

Auf 21 Seiten wird  diese große Vogelfamilie vor- und dargestellt. Den Anfang machen Fotos die die typische Anatomie der Entenvögel vorstellen. So etwa der Schnabel und die Füße. Der Text erläuertet die Fotos. Auch erfährt man z.B. das Entenvögel meist Bodenbrüter sind.

Dann erfährt man wie man die einzelnen Schwäne außeinander hält. Zeichnungen stellen den Sing und den Zwergschwan in verschiedenen Kleidern da. Hinweise Pfeile mit Beschriftungen weisen auf die Unterschiede hin.

Dann folgt einen Textkasten der auf die "Alterbestimmung bei grauen Gänsen" vereinfachen soll. Mit Fotos ergänzt, erfährt man auf was zu achten ist. Dann folgt eine Gans, in der die typische Gansanatomie dargestellt wird.  Eine Tabelle erklärt die "Unterscheidung der häufigsten grauen Gänse", dies sind die Bläsganz, Saatgans und Grauganz. Auf den folgenden Seiten werden diese dann noch in der Zeichnung mit Hinweispfeilen dargestellt.

Dann geht um die Enten. Hier werden leicht verwechselbare Enten mit samt den Unterschieden forgestellt. Auch hier gibt es Fotos und eine Tabelle, die Schnatterente und Stockente vorstellen. Schließlich werden noch leicht verwechselbare Meeresenten wie die Trauerente und die Samtente gegeübergestellt. Abgeschloßen wird das Kapitel mit "Gänsesäger versus Mittelsäger.

In diesem Stil werden alle wichtigen Vogelfamilienn dargestellt.

Das Buch schließt mit einen Index, der allerding keine Vogelarten enthält. Ein Literaturverzeichnis fehlt natürlich auch nicht.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen