Grüne Reihe. Materialien für die Sekundarstufe II: Genetik. Neubearbeitung Zusammenfassung

Das Buch Genetik von Lutz Hafner und Peter Hoff ist ein Schulbuch in der Biologie. Es werden viele Themen behandelt, von der klassischen Genetik bis zu den molekularen Grundlagen der Vererbung. Außerdem wird auf Gentechnik und Humangenetik viel Wert gelegt in diesem Buch.

Es geht um die drei Mendelschen Gesetze, die beschreiben wie in der klassischen Genetik Vererbungsvorgänge abgelaufen. Die erste Menschelsche Regel sagt aus, dass alle Nachkommen uniform in einem Merkmal sind, wenn die zwei gekreuzten Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, miteinander gekreuzt werden. Die zweite Mendelsche Regel ist die Spaltungsregel. Kreuzt man die Individuen der 1. Tochtergeneration untereinander, so ist die 2. Tochtergeneration nicht gleichförmig, sondern die Merkmale spalten sich in bestimmten Zahlenverhältnissen auf. Die dritte Mendelsche Regel heißt Gesetz der Neukombination. Kreuzt man Individuen der gleichen Art, die sich in mehreren Merkmalen reinerbig unterscheiden, so gelten für jedes Merkmal die Uniformitäts- und Spaltungsgesetz. In der F2-Generation können neben den Merkmalskombinationen der P-Generation neue Merkmalskombinationen auftreten.

Es werden Themen wie den Kopplungen der Vererbung, Kreuzungen der verschiedenen Arten und verschiedene Gene behandelt. Bei den molekularen Grundlagen der Vererbung geht es um die DNA  in seinen verschiedenen Variationen. Der DNA-Code wird ermittelt und die Fliege Drosophila wird genauer behandelt. Die verschiedenen Erbschemata wie z.B. dominant/ rezessiv und gonosomal/ autosomal. Außerdem kommt die Rückkreuzung vor. Die macht man, wenn man einen reinerbigen Typ von der Art herausfinden will, was man häufig aber nur für ein Merkmal jeweils feststellen kann. Wenn man mehrere reinerbige Merkmale in zum Beispiel einem Tier, kommt es der Fruchtbarkeit des Tieres zugute. Diese Dinge sind gut in dem Buch beschrieben und es ist mit vielen Abbildungen gespickt, sodass es besser verständlich ist. Dadurch hat man keine Schwierigkeiten es zu verstehen.

Ein weiteres Thema ist die Vererbung bei Bakterien und Viren. Antibiotika werden besonders bearbeitet und manche Sonderfälle wie z.B. das HI-Virus und Krebszellen werden hervorgehoben.

Tier- und Pflanzenzüchtung wird behandelt, wobei es dabei viele Exkurse gibt. Bei der Humangenetik wird auch auf soziale Aspekte eingegangen. Das Leben mit Behinderungen wird hervorgehoben und manche Verfahren werden näher erläutert. Erbgänge werden durch gesprochen und auf Therapien wird eingegangen.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen