Inspektor Jury lässt die Puppen tanzen: Roman Zusammenfassung

Inspektor Jury lässt die Puppen tanzen

Ich habe mich für die Weltbild Quality Taschenbuchausgabe entschieden. Es ist kein normales Taschenbuch, aber auch keine Hardcover-Ausgabe. Aber der Buchdeckel ist definitiv dicker als bei einem normalen Taschenbuch und hat zwei ausklappbare Lesezeichen. Es ist auch ein bisschen größer als ein normales Taschenbuch. Die Weltbild Quality Ausgabe ist die genehmigte Lizenzausgabe und hat 382 Seiten. Das Original erschien 2007 bei Viking, New York unter dem Titel Dust. Die Autorin Martha Grimes wurde in Pittsburgh geboren und hat an der University of Maryland studiert. Zunächst unterrichtete sie nach ihrem Studium an der Johns-Hopkins-University das Fach kreatives Schreiben. Später begann sie selbst zu schreiben und erlangte internationale Aufmerksamkeit mit ihren Inspektor Jury Romanen. Sie lebt heute abwechselnd in Washington, D. C. und in Santa Fe in New Mexico.

 

Wir begegnen einem alten Bekannten von Inspektor Jury. Es ist Benny Keegan, ein Junge der normalerweise mit seinem Hund Sparky auf der Straße lebt. Doch jetzt hat er eine Stelle als Aushilfe im Nobelhotel Zetter angetreten. Als er eines Tages eine Arbeit von seinem etwas älteren Kollegen Gilbert übernimmt, findet er in einem der luxuriöseren Zimmer eine Männerleiche auf dem Balkon. Da er Jury persönlich kennt, ruft er ihn an, da er nicht Probleme mit der Polizei bekommen will. Jury informiert die zuständige Londoner Polizeibehörde, fährt aber auch selbst zum Zetter um Benny beizustehen und damit fangen seine Probleme erst an. Denn im Zetter trifft er auf die selbstbewusste Kollegin Lu Aguilar und diese will mit allen Mitteln einen Ermittlungserfolg erzielen. Dabei schreckt sie auch nicht davor zurück Jury für ihre Zwecke zu missbrauchen. Vor allem verwickelt sie ihn in eine Beziehung und bringt seine Gefühlswelt damit total durcheinander. Seine momentane Beziehung zu Phylis, der Pathologin, leidet darunter sehr stark.

Der Tote wird schnell als Billy Maples identifiziert. Er ist der Enkel von Sir Maples, der in Bletchley Park früher an der Entschlüsselung von Codes im zweiten Weltkrieg gearbeitet hat. Die Familie Maples gehört der piekfeinen Londoner Oberschicht an und Billy verfügte über ein beträchtliches Vermögen. Jury findet heraus das er sich sowohl mit mysteriösen Frauen als auch mit Männern aus der Kunstszene umgeben hat. Doch erst als Jury seinen alten Freund Melrose Plant auf die Familie Maples ansetzt, stellt sich heraus das der Mörder aus ganz anderen Kreisen stammt. Es ist klar das der Mörder aus der Familie stammt, doch beweisen kann Jury nicht wer es wirklich war und darum bleibt der Mord ungesühnt.

 

Obwohl die Geschichte sehr flüssig geschrieben ist und auch unglaublich spannend erscheint, gibt es doch an manchen Stellen Ungereimtheiten, die sie unglaubwürdig erscheinen lassen. Inspektor Jury hat mal wieder mehr Glück als Verstand und hätte er nicht seinen Freund Melrose Plant, würde dieser Fall noch ungelöst bei Scotland Yard rumdümpeln. Trotzdem lässt sich das Buch sehr gut lesen und ist unterhaltsam. Die Sprache ist nicht zu hochgestochen und Orte und Personen werden sehr ausschmückend beschrieben.

Was dieses Buch noch verwirrender macht sind diese Rückblicke zum Vorgängerbuch: Inspektor Jury kommt auf den Hund. Für jemanden der dieses Buch nicht gelesen hat, können diese Rückblicke ziemlich für Verwirrung sorgen. Die laufende Geschichte begreift man aber trotzdem sehr gut und das letzte Buch hat nichts mit der Lösung des Mordfalles zu tun.

Die Autorin Martha Grimes hat es sich angewöhnt die letzten paar Bücher in der Inspektor Jury-Reihe aufeinander aufzubauen. Während die alten Romane noch eine richtige Lösung hatten, bleibt in den neueren Varianten der Mord meistens ungesühnt und der Mörder wird nicht wirklich hundertprozentig gefangen. Dadurch wird der Leser aber gezwungen das nächste Buch zu lesen, da man hofft das es dort doch noch zu einem einigermaßen befriedigenden Ende kommt.

Die Spannung ist im vorderen Teil des Buches stark vorhanden, da die Geschichte gleich mit dem Auffinden der Leiche anfängt. Dann fällt sie zur Mitte hin ab und wird es dann erst wieder in Richtung Ende wirklich spannend. Es gibt drei Hauptkapitel, die noch einmal mit 53 Unterkapiteln aufgeteilt werden. Die Schrift ist in einer angenehmen Größe abgedruckt.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen