Iter Romanum. Lehrwerk für Latein als 2. oder 3. Fremdsprache - Neubearbeitung: Lehrerbuch Zusammenfassung

Dieses Lehrbuch nennt sich Iter Romanum. Es ist im Schöningh Verlag erschienen. Am Anfang lernt man einiges über dieses Buch und den Gebrauch der lateinischen Sprache. Dann geht es mit einer Reise nach Rom los. In diesem Zusammenhang lernt man die Verben kennen, den Infinitiv, die 3.Personal Singular und Plural im Präsens. Außerdem wird einem die a und die o Deklination masculinum vorgestellt. Etwas später lernt man dann auch den Imperativ und seine Funktion kennen. Hier wird dann auch über die Substantive auf er gesprochen. Einige Kapitel weiter werden dann die Verben esse und posse eingeleitet. Außerdem wird dann der Interrogativsatz und die Apposition vorgestellt. Im Anschluss daran geht es dann mit est, sunt, erat und erant weiter. Zudem wird das Adjektiv als Attribut und Prädikatsnomen eingeführt. Dann erfährt man auch schon wie man das Plusquamperfekt zu bilden hat. Ganz wichtig ist dann auch der nun folgende aci, was ausgeschrieben Akkusativ cum Infinitiv heißt. Dieses lernt an zu bilden, zu erkennen und dann auch richtig ins Deutsche zu übersetzten. Jetzt wird ein neues Verb und dessen Konjugation vorgestellt: ferre. Im weiteren Verlauf lernt man dann den Unterschied zwischen si und cum kennen. Außerdem werden die Reflexivpronomen vorgestellt. Man sieht auch den Konjunktiv als Irrealis. Zudem wird erläutert was abhängige Begehr-, final-, und Konsekutivsätze sind. Im Anschluss daran geht es mit dem Passiv im Perfektstamm weiter. Zudem wird die e-Deklination vorgestellt, die man dann auch lernen sollte. Außerdem wird der Passiv in medialer Bedeutung erläutert. Dann folgt ein wichtiges Kapitel. Das Partizip der Gleichzeitigkeit wird eingeführt. Man lernt dann auch das Partizip Präsens aktiv kennen. Außerdem werden unterschiedliche Übersetzungsnöglichkeiten für die Partizipialkonstruktionen vorgeschlagen. Danach lernt man die Grund- und auch die Ordnungszahlen kennen. Es wird auch iste und ipse vorgestellt. Jetzt erfährt man was der nci ist. Dieser darf nicht mit dem aci verwechselt werden. Am Ende wird noch cum als Konjunktion übersichtsartig dargestellt.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen