Dieses Buch nennt sich BGB Sachenrecht 2. Es beschäftigt sich mit dem Grundstücksrecht. Erschienen ist dieses Buch im Richter Verlag, undzwar in der Reihe Juristische Grundkurse, Band 29. Der Einstieg beginnt mit einer Einleitung, die einem die Angst vor dem Grundstücksrecht nehmen möchte. Dann folgt bereits das erste Kapitel. Hier geht es um Grundlagen. Man lernt die sachenrechtlichen Grundsätze kennen und das System des Grundstücksrechts. Weiter geht es dann mit dem Grundbuch. Man erfährt zunächst ganz grundlegend, warum es überhaupt ein Grundbuch gibt. Zudem sieht man dann, wie es aussieht. Danach wird erläutert, warum man sich auf das Grundstück nur meistens, und eben nicht immer, verlassen kann. Danach wird der Grundbuchberichtigungsanspruch dargestellt. Im Anschluss daran folgen einige Wiederholungsfragen, sodass man feststellen kann, ob man nun alles verinnerlicht hat. Weiter geht es dann mit Verfügungen über Rechte am Grundstück. Man erfährt, was überhaupt eine Verfügung ist und wie die Übertragung des Eigentums von Berechtigten aussieht. Es folgt danach dann die Übertragung des Eigentums von Nichtberechtigten. Dazu gibt es dann auch einen Übungsfall. Weiter geht es dann mit dem Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers bevor dann die Wiederholungsfragen folgen. Danach lernt man dann den Rand der Grundstücksrechte kennen. Weiter geht es dann mit der Begründung, der Aufhebung und der Inhaltsänderung beschränkter dinglicher Rechte. Es folgt dann ein Kurzüberblick über das formelle Grundstücksrecht oder kurz GBO. Danach geht es dann mit einer Einführung zu den Grundpfandrechten weiter. Man lernt dann auch die Hypothek kennen. Hier wird neben der Entstehung und der gutgläubige Ersterwerb auch auf die Übertragung der Hypothek eingegangen. Zudem lernt man den Haftungsverband der Hypothek kennen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Recht der Grundschuld. Hier sieht man neben der Bestellung der Grundschuld auch die Übertragung der Grundschuld, genauso wie die Einreden und gutgläubig-einredefreier Erwerb. Fehlen darf natürlich auch nicht die Zahlung auf Forderung und Grundschuld.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.