Katz und Maus geschrieben von Günter Grass
Katz und Maus handelt von einem Jungen namens Joachim Mahlke, der in vielen Dingen etwas anders ist als andere Jungen. Der Erzähler ist Heine Pilenz, der versucht eine Schuld, die er in bezug auf Joachim Mahlke verspürt, zu verarbeiten, der sich allerdings auf der anderen Seite bewusst darüber ist, dass er vom Autor erfunden worden ist. Das Buch ist in einer Rückblende geschrieben und spielt im Danzig in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Joachim Mahlke hat ein sehr markantes Aussehen, so hat er einen hervorstehenden Adamsapfel, den er bei vielen Gelegenheiten versucht zu bedecken mit diversen Dingen, die er sich um den Hals hängt, wie zum Beispiel einen Schraubenzieher und eine Kette von der Jungfrau Maria. Er verehrt die Jungfrau Maria sehr und geht regelmäßig in die Kirche.
Joachim Mahlke kann anfangs noch nicht schwimmen, möchte es jedoch schnell lernen, weil alle anderen Jungen Tag für Tag immer zu einem Kahn, der auf Grund des Wassers liegt, schwimmen und dort den Tag verbringen. Joachim Mahlke entwickelt einen großen Ehrgeiz und schafft es bald, schneller als alle anderen zu schwimmen und tiefen und länger zu tauchen. Auf dem Grund findet er immer wieder tolle Dinge auf dem Schiff und die anderen Jungen bewundern ihn dafür.
Eines Tages kommt Tulla, ein Mädchen aus derselben Stadt, mit und fordert die Jungen zum Wettonanieren heraus. Joachim Mahlke möchte nicht mitmachen, lässt sich eines Tagen aber doch dazu provozieren. Er zeigt allen anderen Jungen, dass er es besser beherrscht und muss von da an nie mehr mitmachen, weil niemand an seinen Rekord heran kommt.
In der Schule entwickelt Joachim Mahlke nur im Sportunterricht besonderen Ehrgeiz. Es kommt eines Tages ein militärisch dienender Mann in die Schule und hält einen Vortrag über seinen Beruf und über das Ritterkreuz, was man für besonders viele abgeschossene Gegner als Ehrung bekommt. Joachim Mahlke möchte dieses Ritterkreuz gerne selber auch besitzen. Sein Vater ist gestorben, hat aber eine Ehrung nach seinem Tod noch zugesprochen bekommen für die Rettung von anderen Menschen. Joachim Mahlke lebt deshalb nur mit seiner Mutter und mit seiner Oma in einem Haus zusammen.
Joachim Mahlke setzt in der Schule manchmal neue Trends, die er jedoch nicht mehr zu tragen pflegt, wenn alle anderen sie tragen. Der Erzähler Heini Pilenz bewundert Joachim Mahlke, fühlt sich jedoch schuldig einmal eine Katze an Joachim Mahlkes Hals gesetzt zu haben, die dachte, dass der Adamsapfel von Joachim Mahlke eine Katze ist, weil er so ausgeprägt zur Geltung kam.
Es gab einen zweiten Vortrag in der Schule, wieder stellte ein Mann seinen Ritterkreuzehrung vor. Diesmal brauchte man jedoch schon mehr abgeschossene Menschen, um die Ehrung zu erhalten. Joachim Mahlke klaut unbemerkt das Abzeichen, merkt dann jedoch, dass er es niemals öffentlich werde tragen können, weil es geklaut ist. Er gibt es beim Direktor der Schule ab und wird darauf hin von der Schule verwiesen. Deshalb geht Joachim Mahlke ab jetzt auf eine andere Oberschule, meldet sich dann jedoch freiwillig für das Militär. Der Erzähler Pilenz bekommt nicht mehr so viel von ihm mit, lediglich ein Brief von ihm an seine Familie bekommt er zu lesen, in dem er zeigt, wie viele Panzer er schon abgeschossen hat.
Nachdem Joachim Mahlke genügend Panzer abgeschossen hat, um das Ritterkreuz zu erhalten, möchte auch er einen Vortrag bei ihm in der ehemaligen Schule halten, dieser wird ihm jedoch verwehrt, weil er damals von der Schule verwiesen wurde. Alle Angebote seinen Vortrag woanders zu halten, lehnt er ab. Er sieht keinen Sinn darin, erneut nach seinem Urlaub zum Militär zurück zu kehren und desertiert. Auf dem Kahn unter Wasser hat er damals einen Raum gefunden, den nur er erreichen konnte und den er sich eingerichtet hat. In diesen Raum flüchtet er sich nun, um sich zu verstecken. Heini Pilenz hilft ihm dabei, noch etwas zu essen mitzunehmen, behält aber den Dosenöffner, der Joachim Mahlke unbedingt gebraucht hätte bei sich. Es ist nicht sicher, ob Joachim Mahlke gestorben ist. Pilenz sucht immer noch nach ihm und es gibt so ein offenes Ende.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.