Kinder- und Hausmärchen: Die handschriftliche Urfassung von 1810
Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die sogenannte Urfassung aus dem Jahre 1810 der Gebrüder Grimm, die getreu der Handschrift abgedruckt wurde. Nicht ungewöhnlich ist es, dass die Entstehung dieses Werkes ein langwieriger Prozess vorausgeht, der auch unzählige verschiedene Fassungen mit sich trägt. Diese Ausgabe umfasst 63 Märchen, die alle eine Besondernheit mit sich tragen: Diese Märchen sind in ihrem Rohzustand abegdruckt. Oftmals fehlen komplette Satzteile, sodass eine nicht mehr wohlgeformte Syntax besteht. Nicht nur grammatisch, sondern auch inhaltlich treten stellenweise Ungereimtheiten auf, die in späteren Fassugen korrigiert und ausformuliert wurden, sodass sie keine "Makel" mehr enthalten und somit auch vom Original der Urfassung abweichenbe
Der Ausgabe zugrunde liegen Märchen wie "Brüderchen und Schwesterchen", "Hänsel und Gretel" und all solche, die allgemein bekannt zu Grimms Märchen gehören. Dabei liegt der Hauptaugenmerk bei dieser Ausgabe nicht im Inhalt, sondern viel mehr bei der Syntax, Stilistik und Sprachverwendung. So lässt sich eindeutig sagen, dass hier kein exaktes neuhochdeutsch vorliegt. Vielmehr lässt sich eine Vermutung darüber anstellen, dass es sich um frühneuhochdeutsch handeln muss, wie der durchgehende Gebrauch des Adjektives "seyn" im Vergleich zu "sein" zeigt. So wird deutlich, wie genau sich die ältere deutsche Sprach und Literatur im Laufe der Jahre verändert hat und auch noch immer verändern wird. Genknüpft an den Sprachgebrauch ist die Verwendung der Syntax. Nicht immer, ist der Satz grammatikalisch wohl geformt- Ein Hauptkennzeichen der handschriftlichen Urfassung, die noch keine Verbesserung enthalten h at. Letzlich sind auch inhaltlich Defizite erkennbar. Der Leser kann nicht immer dem Handlungsstrang einwandfrei folgen, denn es tritt ein abruter Handlungswechsel ein oder aber die aktuelle Handlung bricht abrupt ab und wird nicht fortgeführt.
Diese Reclamfassunf eignet sich hervorragend für diejenigen, die an dem Wandel der deutschen Sprache interessiert sind und diese eingehender untersuchen möchten. So liefert diese Urfassung genug Bereiche der älteren deutschen Sprache wie Syntax, Sprachgebrauch und Sprachgeschichte.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.