Kinderduden Mein erster Duden Zusammenfassung

Der "Kinderduden" von Erwin Könnecke aus dem Meyers Kinderbücher Verlag ist ein schlichtes Nachschlagwerk für Kinder, das sämtliche Begriffe des Alltags eines Kindes enthält und genauer erklärt. Dabei ist der Duden für Kinder in zwei Teile aufgeteilt.

Der erste Teil des Buches erklärt die Begriffe aus typischen Alltagssituationen. Dabei wird jeweils eine bildliche Darstellung auf jeder Seite gezeigt, deren Abbildungen nummeriert sind und die einzelnen Stickpunkte am Rand jeder Seite erklärt werden. Der Themenbereich des ersten Teils beginnt bei einer alltäglichen Situation in der Küche. Die Abbildung enthält die beiden Kinder beim Essen und die Mutter beim Abspülen des Geschirrs. Hierzu sind wichtige Gegenstände der Küche nummeriert und erklärt, wie etwa der Topflappen, die Tischdecke oder das Spülbrett. Auf den folgenden Seiten wird jeweils eine Situation aus den Bereichen "im Kinderzimmer", "im Wohnzimmer", "im Garten", "im Badezimmer", "auf der Straße", "auf der Post", "auf dem Rummelplatz", "in der Schule", "auf dem Sportplatz", "in der Schule", "im Schwimmbad", "beim Arzt", "auf dem Bahnsteig", "im Stall", "auf dem Bauernhof", "auf dem Feld", "im Lebensmittelgeschäft", "auf dem Markt", "auf der Baustelle", "im Zoo", "in der Tierhandlung", "auf der Autobahn", "an Weihnachten", "im Urlaub", "am Hafen" und zu guter Letzt "auf dem Flughafen" durch Zeichnung und Erklärungen dargestellt. Insgesamt erstreckt sich dieser Bildtafel-Teil über 65 Seiten.

Neben den bloßen Erklärungen wichtiger Gegenstände jedes Bildes, enthält jedes Bild zudem einen kleinen Text, der die jeweilige Situation des Alltages zusätzlich erklärt und somit weitere Fakten liefert.

Der zweite Teil des Kinderduden besteht aus einem typischen Wörterverzeichnis, wie jeder gewöhnliche Duden auch. Der Aufbau dieses Wörterverzeichnisses ist am Verlauf des Alphabets orientiert, sodass die Wörter des Buchstabens "A" als erstes kommen und das Verzeichnis mit den Wörtern des Buchstabens "Z" abgeschlossen wird. Die Wahl der Wörter ist dabei nicht auf ein bestimmtes Wissensgebiet beschränkt, sondern enthält alle, für Kinder, gängigen Begriffe. Neben Substantiven sind jedoch auch Adjektive und Verben im Wörterverzeichnis aufgelistet. Neben dem Wort selbst, ist zu jedem Begriff eine, meist, ausführliche Beschreibung gegeben, die den Suchbegriff sehr genau erklärt. Zudem enthält jede Seite durchschnittlich ein bis drei Farbbilder oder Zeichnungen, die die aufgelisteten Begriffe zusätzlich bei der Erklärung unterstützen. Das gesamte Wörterverzeichnis erstreckt sich über eine Seitenzahl von 94 Seiten und enthält somit eine große Menge an Begriffen und Erklärungen.

Insgesamt umfasst der Kinderduden von Erwin Könnecke 161 Seiten.

 

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen