Kirigami - Filigrane Motive im japanischen Faltschnitt
Ein Buch von Armin Täubner
Der Japanische Begriff “Kirigami” heißt wörtlich übersetzt “Papier schneiden”. Und darum geht es natürlich auch in diesem Buch. So einfach die Beschreibung dieser Technik auch klingt, so beeindruckend sind doch die Ergebnisse : Nur durch Falten und Schneiden von Papier lassen sich filigrane Kunstwerke schaffen. Ich habe mir dieses Buch gekauft, da ich mal etwas neues ausprobieren wollte. Diese Art von Technik habe ich bis zu diesem Buch nicht gekannt. Also entschloss ich mich das Buch zu kaufen.
Die Motive und Ornamente , die in der Kirigami - Technik gefertigt werden, zeichnen sich durch ihren schier unerschöpflichen Formenreichtum aus und sind vielseitig einsetzbar. Und da weder viel Material noch viele Hilfsmittel benötigt werden, kann man eigentlich auch gleich loslegen.
In diesem Buch entdeckt man die Kunst des japanischen Faltschnitts in vielen verschiedenen Facetten: von Ornamenten über Blumenmuster bis hin zu Motiven wie Hasen, Schmetterlinge oder Pinguine. Im Eigentlichen kommt man hier in drei Arbeitsschritten zum filigranen Kunstwerk: falten, schneiden und wieder aufklappen .
Die Motive in diesem Buch lassen sich in folgende Schwierigkeitsgrade unterteilen: einfach, etwas schwieriger und anspruchsvoll. Jeweils einen Hinweis hiervon findet man bei jedem Motiv. So kann man leichter einschätzen, ob man sich das jeweilige Motiv auch zutraut zu basteln.
Folgende Materialien sollte man für diese Technik immer zur Hand haben, da sie für alle Motive benötigt werden:
- ein Cutter mit geeigneter Schneidunterlage, bekommt man in jedem Bastelgeschäft
- eine scharfe spitze Schere
- einen Bleistift und einen Radiergummi und
-gegebenenfalls Transparentpapier und einen dünnen Karton. Diese Dinge gehören zur Grundausstattung.
In diesem Buch gibt es in der Mitte einen Vorlagebogen zum Herausnehmen und eine Einsteckhülle, in dem man ihn später wieder aufbewahren kann - eine gute Lösung, so geht hier nichts verloren. Die Vorlagen sind in zwei unterschiedlichen Größen abgebildet, meist für Faltblätter mit den Maßen 15cm x 15 cm und 20 cm x 20 cm.
Und nun kann man mit dem anfertigen der Schablonen beginnen. Die gewünschte Vorlage wird fotokopiert oder auf Transparentpapier abgepaust, auf einen dünnen Fotokarton geklebt und mit Cutter und Schere exakt ausgeschnitten. Nun werden die Papiere gefaltet. Um Papiere in einem Winkel von 60° zu falten , wie man diese hier benötigt, nimmt man sich die Falthilfe auf dem Vorlagebogen zu Hilfe. Ist das Papier gefaltet, legt man die Schablone darauf und zieht die Konturen mit Bleistift nach. Ich habe aber auch schon Blaupapier verwendet. Man muss nur aufpassen das dabei nichts verrutscht.
Nun werden die Flächen der nachgezeichneten Konturen mit dem Cutter und der Schere herausgeschnitten. Hierbei fängt man immer mit den kleinsten Innenflächen an, dann die Schnittlinien innerhalb des Motivs und die Umrisse werden zum Schluss mit der Schere oder dem Cutter ausgeschnitten.
Nun faltet man das Motiv vorsichtig auf. Die gewellten Schnittränder werden vorsichtig mit dem Fingernagel geglättet. Bei den meisten Motiven sind stellen dabei die am Ende noch umgeklappt werden müssen. Diese werden nun noch gefaltet und das Motiv ist fertig. Solche Motive sehen am Besten mit einem Duopapier gefaltet aus, also ein Papier, welches auf der Vorder- und Rückseite unterschiedlich eingefärbt ist.
In diesem Buch sind zahlreiche unterschiedliche Muster vorzufinden, so dass für jeden etwas dabei ist. Muster wie: Violette Ornamente, Hasenparade, Blumenkranz, Vogelreigen, Blumenornamente, Rosetten in Pink, Schmetterlingsreigen, Kleine Rosetten, Kirigami - Karten oder zum Beispiel Herzornamente sind in diesem Buch unter anderem beschrieben.
Die Anleitungen sind leicht verständlich. Die fertigen Kirigami - Kunstwerke finden bei mir unzählige Anwendungen. Ich benutze diese als Tischdekoration, auf der Fensterbank, als kleines Deckchen für eine kleine Vase oder ein Teelicht. Auch sehen diese Motive wunderschön als Fensterbild aus, oder einfach an die Wand gehängt oder mit einem Faden an die Decke angebracht. Die kleinen Kunstwerke machen sich auch als Geschenk ganz schön. Ich finde immer eine Anwendung. Und wenn man etwas geübter ist, kann man sich die Motive auch noch vergrößern oder verkleinern, zum Beispiel für selbstgebastelte Karten.
Das Buch hat 31 Seiten und hat 7,50 Euro gekostet.
ISBN: 978-3-7724-3740-3
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.