Knochen zu Asche
Meine Taschenbuchausgabe ist eine genehmigte Lizenzausgabe für den Weltbild Verlag, Augsburg. Sie hat 384 Seiten und zwei einklappbare Lesezeichen. Das englische Original erschien 2007 bei Scribner, New York unter dem Titel Bones to Ashes. Die Autorin Kathy Reichs wurde in Chicago geboren. Sie studierte Archäologie und arbeitete lange Zeit als Anthropologin in Kanada und USA. Das merkt man auch an ihrer Titelheldin Tempe Brennan, die diesen Beruf in den Büchern ausübt. 1997 erhielt Kathy Reichs den Arthur Ellis Award. Heute lebt sie abwechselnd in Charlotte und Montreal.
Als Tempe und ihre jüngere Schwester noch sehr jung sind, sterben ihr jüngerer Bruder und ihr Vater. Tempes Mutter beschließt zur Großmutter nach Charlotte zu ziehen. Dort angekommen schlägt die Großmutter vor, erst einmal nach Pawleys Island und die Sommerferien dort zu verbringen um die Kinder von den schrecklichen Ereignissen abzulenken und ihnen Zeit zu geben sich emotional etwas zu erholen. Am Strand lernt Tempe die Schwestern Evangeline und Obeline kennen. Tempe und Evangeline freunden sich schnell an und auch die nächsten Jahre, wenn die beiden Familien immer wieder ihren Urlaub auf Pawleys Island verbringen, hängen beide zusammen. Das endet alles als Evangline, ihre Schwester und die Mutter der beiden eines Tages spurlos verschwinden.
Es vergehen dreißig Jahre. Inzwischen arbeitet Tempe als erfolgreiche Pathologin und hat gerade ihre heiße Arbeitsphase. Jeden Tag landen neue Leichen auf ihrem Tisch und eigentlich hat sie keine Zeit. Da bittet sie der Polizist Hippo aus New Brunswick ein Skelett zu untersuchen. Er vermutet einen lange nicht geklärten Mordfall, obwohl ein anderer Gerichtsmediziner das Skelett bereits als archäologisch eingestuft hat. Schon als Tempe von dem Skelett hört, denkt sie sofort wieder an Evangeline, denn sie stammte aus der Gegend von New Brunswick. Also erklärt sie sich bereit das Skelett zu untersuchen.
Genau zu dieser Zeit bittet Ryan, Tempes Freund, sie um Hilfe bei der Ermittlung eines Mordfalls. Eine kürzlich entdeckte Wasserleiche scheint mit einem vor Jahren verschwundenen Mädchen zu tun zu haben. Und als hätte Tempe nicht schon genug Trubel, taucht auch noch ihre jüngere Schwester bei ihr auf. Sie hat die Scheidung eingereicht, da ihr Mann sie jahrelang betrogen hat. Da auch sie sich an Evangeline erinnert, beschließt sie Tempe bei ihrem mysteriösen Skelett zu helfen. Mit einiger Mühe gelingt es ihnen beiden Obeline zu finden. Sie ist die Frau eines zwielichtigen Stripbarbesitzers. Kurz nach einem Besuch bei Obeline werden Tempe und ihre Schwester mit Telefonanrufen drangsaliert und bedroht.
Schließlich gelingt es Tempe ein grausames Kapitel in der kanadischen Geschichte aufzudecken. In New Brunswick gab es eine Insel auf der Leprakranke gebracht wurden. Nicht um sie zu heilen und von den Gesunden abzuschotten, sondern damit sie dort qualvoll sterben. Auch Evangeline ist als Kind an Lepra erkrankt. Doch sie hatte Glück. Statt auf der Insel z landen, verstecke ihre Familie sie. Allerdings hat sie von der Krankheit schreckliche Narben im Gesicht zurück behalten und kann nicht mehr unter Leute gehen.
Auch den Mordfall mit der Wasserleiche kann Tempe mit Hilfe von Ryan lösen. Der Stripbarbesitzer hat das Mädchen umbringen lassen, da es nicht mehr im Nachtclub arbeiten wollte.
Dieser Kriminalroman ist von Kathy Reichs wieder unglaublich spannend geschrieben. Beim Lesen tastet man sich ganz leicht mit Tempe Brennan an die Lösung der einzelnen Mordfälle heran. Dabei ist man nie weiter wie Tempe. Sie weiß aber auch nicht mehr wie der Leser. Beim lesen erfährt man in diesem Buch auch sehr viel über Tempes Kindheit und Gedanken.
Die Figuren und Orte sind sehr eindrucksvoll geschildert und es gibt jede Menge actionreiche Szenen im Buch. Auch viele Fakten über Lepra werden erklärt. Was nicht so positiv auffällt, ist dass im Buch sehr viele Organisationen mit französischem Namen auftauchen. Auch viele Personen sprechen mitunter im Buch französisch. Erst später wird übersetzt was sie gesagt haben. Das kann beim Lesen sehr hinderlich sein. Die Geschichte zieht sich zwischendrin auch etwas in die Länge, wenn Tempe der X-ten Person ihre Schlussfolgerungen erklärt und der Leser immer wieder das Gleiche lesen muss. Trotz dieser Wiederholungen bleibt die Geschichte aber spannend und ist sehr flüssig geschrieben. Auch findet man keine Logikfehler. Sie ist sehr nachvollziehbar. Das Buch ist in 41 Kapitel unterteilt und hat viele Unterabschnitte. Die Schrift ist nicht zu klein und beides erleichtert das Lesen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.