Laternen und Lampions. Zusammenfassung

In dem Buch „Laternen und Lampions“ werden in sehr kompakter Form unglaublich viele verschiedene Techniken zum eigenen gestalten von Laternen und Lampions vorgestellt. Dabei finde ich die verschiedenen Laternen wirklich sehr schön und informativ beschrieben – dadurch kann man auch sehr schnell selbst zu einem entsprechenden Ergebnis kommen.

 

*** Allgemeine Daten zum Buch ***

 

- Broschierte Ausgabe - 31 Seiten- Verlag: Falken Verlag - Erscheinungsjahr: 1996- Sprache: Deutsch- ISBN-10: 3806852065- ISBN-13: 978-3806852066- Format geschlossen von ca. 19 x 13 cm- Autorin: Claudia Hüfner

 

*** Der Inhalt des Buches ***

 

--- Umschlag ---

 

Am Umschlag sieht man bereits mehrere der im Buch vorgestellten Lampions abgebildet.

Besonders sticht hier der Sonnenlampion hervor und mein Sohn war ganz aus dem Häuschen als er diesen gesehen hat – das war auch irgendwie für mich der Grund dieses Buch zu kaufen, weil ich einfach diesen Lampion so toll darin fand!

 

--- Seite 4: Material und Werkzeug ---

 

Was wäre ein Bastelbuch ohne dass man auch das verwendete Material näher beschreibt. Gut finde ich dass hier gleich darauf hingewiesen wird dass in Kinderhänden Lampions mit echten Kerzen gefährlich sind und dass man besser elektrisches Licht verwenden soll.

 

Dann wird näher auf die verschiedenen Materialien eingegangen und es gibt eine Art „Übersichtsbild“ was man sich alles besorgen soll zum basteln – so verschiedene Scheren, Messer, Draht, Maßband etc. Ist auch alles sehr einfach beschrieben und man kennt sich aus.

 

--- Seite 6: Rakete ---

 

Hier wird gleich mal die erste Laterne erklärt – das ist eine Laterne in Raketenform. Eine Papierrolle (z.B. nimmt meine Freundin immer sehr gerne die leeren Rollen von den Küchenpapierrollen) bildet die Basis und darauf kommen dann die verschiedenen Papiere.

 

Auch für „Bastellaien“ finde ich das ganze sehr logisch und einfach beschrieben und man kennt sich aus. Auf der linken Seite ist jeweils die Beschreibung und auf der rechten Seit gibt es dann jeweils ein großes Bild vom fertigen Lampion dazu.

 

--- Seite 8: Sonne ---

 

Hier kommt mein absoluter Favorit im Buch – die Sonnenlaterne.

Hier wird mit Machepapier ein Luftballon ummantelt und das bildet dann die Basis für den Lampion der Sonne. Das erinnert mich auch wieder sehr an meine eigene Kindergartenzeit, weil da haben wir sehr viele solche Sachen gebastelt… Ach das war immer sehr lustig und spätestens wenn man dann eigene Kinder hat möchte man auch wieder solche Sachen basteln!

 

--- Seite 10: Mond und Sterne ---

 

Weiter gehtes dieses mal mit „Mond und Sternen“ – auch hier wird wieder mit Machétechnik gearbeitet und dann kommen da noch so Papierzacken drauf, damit die Sterne entstehen. Alles sehr kreativ gestaltet und finde ich einfache, aber schöne Idee – zum Beispiel schaut das toll aus wenn man am Abend eine Gartenparty hat und dann die Lampions draußen erstrahlen – einfach wunderbare Abendstimmung!

 

--- Seite 12: Herzlaterne ---

 

Jetzt wird es etwas romantischer – wir kommen zur Herzlaterne.

Die ist allerdings nicht in Herzform sondern in die Laterne sind Herzen rein geschnitten.

Schaut auch sehr romantisch aus, wenn die dann in der Nacht leuchten – vielleicht das richtige für einen romantischen Abend oder aber für eine Hochzeit/Verlobung etc.?

 

--- Seite 14: Korblampion ---

 

Korblampion heißt der nächste – hier baut man aus Papier eine Art Korb und darin eingeflochten ist verschiedenes Kreppapier – ok.. das wäre jetzt nicht unbedingt mein Favorit, aber weil es irgendwie etwas zerzaust aussieht… aber andererseits kann das auch genau der Effekt sein!

 

--- Seite 16: Krepplampion ---

 

Als nächstes gibt es den Krepplampion.

Der ist komplett aus Draht und darum Krepppapier gefertigt – Sie auch etwas „zerzaust“ aus aber zum Beispiel für eine lustige Faschingsparty mit Sicherheit das richtige!

 

--- Seite 18: Ritterburg ---

 

Jetzt gibt es etwas lustiges für den „Jungs Kindergeburtstag“ – hier wird eine Laterne in Ritterburgform gebaut und darin integriert sind sogar Hängebrücken in die man dann die Kerze oder das elektrische Licht rein stellen kann – sicher der Hit auf jeder Kinderparty!!!

 

--- Seite 20: Regenbogenlaterne ---

 

Regenbogenlaterne heißt die nächste Laterne – hier nimmt man verschiedene Farben Seidenpapier und faltet das ganze ineinander und das sieht ja so was von schön aus sage ich Euch – auch das kann ich mir wunderbar z.B. bei einer Gartenparty vorstellen – einfach toll!

 

--- Seite 22: Diamant und Hochhaus ---

 

Das nächste schaut so richtig nach „80er Jahre Style“ aus und den Grund der Form bildet jeweils schwarzer Fotokarton und in die ausgeschnittenen Teile kommt dann jeweils verschiedenes Transparentpapier rein – das schaut sicher auch toll aus in der Nacht wenn dann alles so richtig schön leuchtet!

 

--- Seite 24: Eierkartonlaterne ----

 

Der nächste Lampion zeigt mir mal wieder dass man wirklich nichts weg werfen sollte und man auch (fast) alles noch irgendwie verwenden kann. Hier wird mit einem Eierkarton eine Laterne gebaut – ihr könnt Euch das nicht vorstellen? Ja dann werdet Ihr sicher eines besseren belehrt…

 

--- Seite 26: Goldlaterne ---

 

Darf’s ein bisschen edler sein?

Dafür gibt es die „Goldlaterne“ die mit Goldfolie auf einen runden Innenteil drauf geklebt wird – echt was für „edlere Ansprüche“ bei der kreativen Gestaltung!

 

--- Seite 28: Wäldchen ---

 

Ein bisschen „Natur“ schadet nie und daher geht es beim nächsten Vorschlag um die „Natur“ – besser gesagt um ein „Wäldchen“ – da bastelt man 3 verschiedene Bäumchen und dann noch so kleine Minipflanzen – sieht sicher auch cool aus auf einer Kinderparty – so was in Richtung „Kindergeburtstag“ würde ich sagen? Ein bisschen „Dschungel“ schadet nie so unter dem Motto…

 

--- Seite 30: Perforierte Laterne ---

 

Hier werden Löcher (perforieren) in eine Glanzfolie gemacht und dadurch scheinen dann Muster durch. Sieht auch besonders toll und stimmig zur Weihnachtszeit aus.

 

--- Seite 31: Scherenschnittlaterne ---

 

Der Klassiker beim basteln – „Scherenschnitt“.  Mich hat es schon immer fasziniert was manche Leute mit Scherenschnitt alles herstellen können und da gibt es ja sogar wahre Künstler mit Scherenschnittmotiven. In den Scherenschnitt wird dann jeweils buntes Papier geklebt und dadurch scheinen die Figuren und Muster auch richtig schön durch.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen