Leckeres aus einem Topf,
ein Kochbuch von Anne Wilson, aus dem Hause Könemann
Am Anfang findet man die verschiedenen Maßeinheiten, was ich persönlich gut finde, denn es gibt ja Leute die nicht oft kochen und die tun sich vielleicht etwas leichter damit, wenn die Maßeinheiten genau beschrieben sind.
Dann gibt es in dem Buch Rezepte für Anfänger, für wenig erfahrene Köche und natürlich für erfahrene Köche.
Dann ist das Buch noch in mehrere Kategorien geteilt: Schmortöpfe, Fleischeintöpfe, Schmorbraten, schnelle Gerichte und Pfannengerührtes. In dem Buch findet man über 60 leckere Gerichte, mit verschiedene Fleischsorten, mit Huhn, mit Kalb, mit Lamm, mit Rindfleisch, Schweinefleisch, mit Nudeln, mit Schinken und Käse, mit Kräutern, mit Sahne, mit Fisch, mit Aprikosen, mit Wurst, wo man prima Reste verarbeiten kann und den verschiedensten Gemüsesorten. In diesem Kochbuch findet man eigentlich für jeden was, milde Gerichte, scharfe und würzige und ausländische.
Zu meinen Lieblingsrezepten gehören:
Scharf gewürztes Brathuhn mit Reispilaw:
Vorbereitungszeit: etwa 5 Minuten, Zubereitungszeit etwa 1 Stunde und 40 Minuten, für 4-6 Portionen
1 Hühnchen mit etwa 1,5 Kilo
2 Esslöffel Pflanzenöl
125 ml Hühnerbrühe
1 Lorbeerblatt
1 verdrückte Knoblauchzehe
noch mal 1 Esslöffel Öl
eine fein gehackte große Zwiebel
1 ¼ Becher Naturreis
3 ganze Gewürznelken
½ Teelöffel Kardamon
1 Teelöffel Kurkuma
250 ml Rindfleischbrühe
2 Teelöffel Tomatenmark
frisch gemahlener Pfeffer
3 fein gehackte Frühlingszwiebeln
Das Hühnchen wird in einer Kasserolle von allen Seiten ordentlich in Öl angebraten, die Brühe, Lorbeerblatt und Knoblauch beigeben und etwa 20 Minuten schmoren lassen. Für den Reis in der Zwischenzeit das restliche Öl erhitzen, die Zwiebel andünsten, den Reis und die Gewürze zugeben, etwa 2 Minuten anbraten, dann mit Rindfleischbrühe, Pfeffer und Tomatenmark zum Kochen bringen. Den Reis und die ganze Flüssigkeit rund um das Hühnchen in der Kasserolle verteilen und zugedeckt gut eine Stunde schmoren lassen, bis der Reis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat. Nach 45 Minuten Garzeit die Frühlingszwiebeln oben drauf verteilen. Das Hühnchen später auf einem Brett zerteilen, den Reis auf einer großen Platte mit dem Hühnchen drauf servieren. Dazu schmeckt frischer Salat nach Saison.
Bauerneintopf mit Wurst:
Vorbereitungszeit etwa 4 Minuten, Zubereitungszeit etwa 20 Minuten, reicht für 4 Portionen
8-10 dünne Schweinsbratwürste
2 Teelöffel Öl
2 kleine Stangen Lauch, in feine Ringe geschnitten
1 Dose(450g) passierte Tomaten
60 ml Wasser
2 Esslöffel Rotwein
2 mittelgroße Karotten, gehobelt
2 Stangen Sellerie, fein geschnitten
2 Esslöffel frische, gehackte Petersilie
Eine Grill vorheizen, ich nehme immer den Plattengriller, die Würstchen rundherum mit einer Gabel einstechen, bei mittlerer Hitze unter mehrmaligem Wenden anbraten, danach auf einer Küchenrolle abtropfen lassen, die Würstchen halbieren. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Lauchringe zugeben und 3 Minuten unter rühren dünsten. Dann die passierten Tomaten, Wasser, Karotten, Wein und den Sellerie dazugeben und zum Kochen bringen. Dann die Temperatur zurückdrehen, und alles zusammen etwa 5 Minuten unter mehrmaligem Rühren köcheln lassen. Dann die Würstchen mit in die Panne geben und noch mal etwa 2 Minuten ziehen lassen. Mit der frischen Petersilie bestreuen, dazu schmeckt Reis, Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln.
Bei einige Rezepten braucht man Pesto, das kann man natürlich im Supermarkt kaufen, was ich persönlich aber zu teuer finde. Darum habe ich das Pesto Rezept aus diesem ausprobiert und mache es seitdem immer selber: 1 Becher frisches Basilikum, 2 Knoblauchzehen, 1/3 Becher frisch geriebener Parmesan und ¼ Becher Pinienkerne in die Küchenmaschine geben, alles fein hacken lassen und unterdessen nach und nach 1/3 Becher Olivenöl hinzugeben, bis eine glatte Masse entsteht. Das dann in ein Glas füllen, zuschrauben und in den Kühlschrank stellen, hält etwa 4 Wochen.
Ich habe aus diesem Buch schon einige Rezepte nachgekocht, das meiste ist sehr lecker, man kann auch verschiedene Zutaten mal abwandeln und Rezepte kombinieren, der Kauf hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.