Lexikon der Naturheilkunde Zusammenfassung

Die Naturheilkunde ist zwar ein von vielen nicht so richtig ernst genommenes Gebiet, allerdings kann man bei näherer Beschäftigung mit dem Thema kaum noch abstreiten, das dahinter auch vieles steckt. Wer sich einmal selbst von der Kraft der Naturheilkunde überzeugen lassen möchte, dem sei das von Adolf Oertel und Eduard Bauer geschriebene Buch "Lexikon der Naturheilkunde" aus dem Lingen Verlag empfohlen.

 

Der Inhalt:

 

 

In ihrem Vorwort, erklären die beiden Autoren zuerst einmal die wichtigsten Fakten rund um die Naturheilkunde im Voraus und zeigen, wie lange es die Naturheilkunde schon gibt und wie wichtig sie seit Bestehen der Menschheit war. Wie man den ersten Seiten des insgesamt über 450 Seiten starken Buches vernehmen kann, ist "Lexikon der Naturheilkunde" sehr umfangreich gestaltet und achtet sehr darauf, seinen Leser deinstalliert zu informieren. So bekommt man nach dem Vorwort auch eine sehr umfangreiche Einweisung in die wichtigsten Kräuter und Pflanzen mit schwarz-weiß (gezeichneter) Abbildung. Dabei stehen auch so nützliche Tipps wie Sammelzeiten, wie man Pflanzen richtig abkocht, aus ihnen Tinkturen macht, das ganze richtig lagert und so weiter und so fort. Anschließend beschreibt "Lexikon der Naturheilkunde" sehr genau die gängigsten Heilpflanzen und Pilze, wie zum Beispiel Aloe, Eibisch, Immortelle, Johanniskraut, Pappel, Sandsegge, Salbei, Wacholder und noch viele mehr.Auch bei den Beschreibungen der Pflanzen setzt sich der schon zuvor aufgenommene Eindruck der sehr großen Detailversessenheit des Buches (durchaus positiv zu verstehen) fort, denn die pflanzen werden genau so beschrieben. Dabei sollte beachtet werden, dass das ganze Buch sehr viel Fachjargon aufweist, so zum Beispiel auch mit den lateinsichen Begriffen der Pflanzen arbeitet. Sehr positiv dabei ist aber anzumerken, das man sie allesamt genau erklärt bekommt, sodass, mit ein bisschen genauem lesen, das Verständnis auch bei Anfängern nicht allzu schwer sein sollte. Bei den Beschreibungen der Pflanzen finden sich im übrigen die gängigen Infos wie Herkunft, Heilkraft, Blütekraft und so weiter.

 

Auch geht das Buch sehr genau auf den menschlichen Körper, sowie Krankheiten ein und wie man diese sehr gut mit entsprechenden Heilkräutern behandeln kann. Egal welche Leiden einen plagen, ob Kopfschmerzen, Migräne, Fieber, Durchfall, Melancholie und was es noch alles gibt: für vieles hat "Lexikon der Naturheilkunde" Tipps, wie man mit der Kraft der Pflanzen etwas dagegen unternehmen kann. Schön dabei ist, das viele Krankheiten sehr genau erklärt werden (man ist es vom Buch bereits gewohnt ;) ) sodass man durchaus Eigendiagnosen stellen kann, bei Verdacht auf schwereren Erkrankungen aber natürlich auch Fachmeinungen hinzu ziehen.

 

Trotzdem ist "Lexikon der Naturheilkunde" ein sehr zu empfehlendes Standartwerk für all diejenigen, die sich für das Thema interessieren und ein umfangreiches Werk in ihrem Regal diesbezüglich stehen haben wollen.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen