Magische Welt der Kelten: Die Weisheit der Druiden und Barden Zusammenfassung

„Magische Welt der Kelten, die Weisheit der Druiden und Barden“ ist ein kleines Buch das die Grundsätze des keltischen Glaubens kurz und prägnant auf 159 Seiten zusammenfasst.

Dabei wird im ersten Kapitel „Geheimnisvolle Kelten“ auf die Allgemeinen Grundlegenden Dinge eingegangen wie : Wo und wann  lebten die Kelten, was sind die Grundgedanken ihres Glaubens.

Danach wir zuerst auf ihre wichtigsten spirituellen Führer, die Druiden, und ihre Lehren  eingegangen. Dazu gehören die Seelenwanderung mit dem Unterpunkt Gestaltwandel. Die Wortmagie mit der Bedeutung der Spottgedichte und Zaubersprüche die nicht nur Druiden benutzten sondern auch Sänger und Barden.

Im Kapitel „Die Magie der Schrift und die Bäume“  wird auf die seltene Verwendung von Schrift und die Bedeutung verschiedener Bäume eingegangen, auf den Apfelbaum, die Vogelbeere und den Haselbusch eingegangen.

Als nächstes wird die Anderwelt vorgestellt, was sie ist, wie man sie betritt und was sie bringen kann aber auch welche Gefahren sie verbirgt. Auch die Heiligen Tiere der Anderwelt werden beschrieben insbesondere die Vögel.

Als wichtiges Thema, wie in jedem Glauber werden auch hier die Götter und Helden angesprochen, dabei werden die wichtigsten genannt und kurz in Aussehen und Bedeutung beschrieben, insgesamt werden 15 Götter und Göttinnen beschrieben.

Weiter geht es mit den Heiligen Orten, was für eine Bedeutung sie haben, wie man sie findet und wozu man sie benutzt

Als Heilige Bäume werden die Mistel, die Stechpalme, die Eiche, der Weißdorn, Der Schwarzdorn, die Eibe, der Holunder und die Weide beschrieben

Beltain, Lugnasad, Samhain und Imbolc als wichtigste Feiertage der Kelten werden einzeln benannt und beschrieben.

Sowie zuvor schon die heiligen Bäume erklärt wurden, werden nun magische Pflanzen und deren Bedeutung erklärt. Dabei wird auf fünf Pflanzen näher eingegangen, diese Platzen sind: Stechginster, Schilfrohr, Weinstock, Efeu undHeidekraut.

Das vorletzte Kapitel befasst sich mit Symbolen und Mustern, wo man sie findet und was Spirale, Knoten und Flechtwerk, Schlüsselmuster und Labyrinthe, Lebensbaum, zoomorphe Gewebe zu bedeuten haben.

Im letzte Kapitel geht es um die drei heiligen Baume Birke, Esche und Erle und deren Bedeutung.

Das ganze Buch ist sehr kurz gefasst, die jeweiligen Texte sind nicht lang. Jede Doppelseite ist nur auf einer Hälfte beschrieben auf der Andersen Seite ist zum jeweiligen Thema passend ein Gedicht, eine Aussage oder ein Liedtext geschrieben, es gibt ein paar Skizzen aber eher Selten.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen