Der Marco Polo Reiseführer beginnt seine Reise über Menorca mit den Highlights. Hier werden 15 Sehenswürdigkeiten, Orte und Erlebnisse kurz vorgestellt, die man nicht verpasst haben sollte. Jedes Highlight ist mit der Seitenzahl versehen, auf der man die konkreteren Informationen findet.
Nun kommen wir zum Auftakt „Entdecken Sie Menorca“. Menorca, die kleine Schwester von Mallorca, bietet türkis-blaue Wellen, unberührte Badebuchten und historische Orte. Vor allem Natur hat Menorca zu bieten und beeindruckt mit 200 verschiedenen Pflanzenarten. Eine Geschichtstabelle führt in Kurzform einmal durch die Geschichte von 2.800 v.Chr., als die ersten Spuren der Besiedelung gefunden wurden, über 1802, als Menorca Spanien zugesprochen wurde, bis 2005, als Menorca als erste Baleareninsel sich der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet.
Nun folgt ein Querschnitt durch Menorcas kleine und große Eigenheiten. Da sind zum einen die Barrancs, die Sturzwassergräben, die vom Wasser in den weichen Kalkstein geschnitten wurden. Menorca ist von der UNESCO als ein Biosphärenreservat ernannt. Das heißt, der Mensch kann auf Menorca leben ohne das Umfeld zu gefährden oder zu zerstören. Das Menorqui zählt heute zu den ältesten heute noch gebräuchlichen Dialekten des Katalanischen. Die Besatzungsmächte Römer, Araber, Franzosen, und Engländer haben ihren Einfluss auf die Sprache genommen. Auch die Tierwelt ist nicht zu verachten. Viele Tiere kommen nur oder besonders reichhaltig vor. Dazu gehört der weiße Geier, der nicht im Süden überwintert.
Schon kommt das Kapitel „Essen & Trinken“. Menorcas Küche ist einfach und herzhaft. Als das wären Pilotes -> winzige Fleischbällchen in Tomaten- oder Mandelsoße, Olla de mongetes -> kräftige Bohnensuppe mit Zwiebeln, Tomaten, Knoblauch und weißen Bohnen oder Calamar farcit -> gefüllter Tintenfisch. Der Gin wurde mit den Engländern den Menorquinern bekannt gemacht und die fanden großes Gefallen an der Spirituose. Der Gin wird auch für viele Cocktails genutzt, wie den Pomada -> Gin mit Limonade gemixt.
Dem Einkaufen ist das nächste Kapitel gewidmet. Es wird auf die vielen Familienbetriebe und Kleinmanufakturen hingewiesen, die ein bemerkenswertes Faible für Klassisch-Elegantes entwickelt haben. Dabei reicht die Spannbreite von Antiquitäten über Käse und Leder bis hin zum Kunsthandwerk. Hier werden auch Adressen genannt, wo man was kaufen kann.
Nun startet die Reise an der Ostspitze Menorcas. Hier kommen die einzelnen Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Lokalitäten und Übernachtungstipps zum Vorschein. Mao ist die größte Stadt an der Ostspitze und Es Castell ist ihr direkt auf den Fersen. So ist den beiden auch der längste Abschnitt gewidmet.
Weiter geht die Reise nach Tramuntana, in den rauen, grünen Norden. Auch hier werden die wichtigsten Orte wie Fornells, Es Mercadal und Port D’Addaia mit ihrer Geschichte und ihren Sehenswürdigkeiten, Tipps zum Thema Essen und Trinken, Übernachtungsmöglichkeiten und Empfehlungen zur Einkaufstour versehen.
Jetzt kommt der Leser zur lieblichen Inselseite, Migjorin / Inselzentrum. Über Alaior, Ferreries und Es Migjorin Gran erfährt der Leser nun historisches und aktuelles wie Empfehlungen zur Übernachtung und zum Nachtleben, wo man gut und preiswert Essen und Trinken und wie die Freizeit verbracht werden kann.
Als letzte Station wird die Ciutadella / Westspitze, Menorcas mediterrane Seele, vorgestellt. Cala Morell und Ciutadella werden mit ihren Sehenswürdigkeiten, den Museen, Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten dargestellt. Nicht zu vergessen die Tipps zum Nachtleben und den Empfehlungen zur Freizeitgestaltung.
Damit sind die fünf Bereiche der Insel beschrieben und als nächstes werden Ausflüge & Touren vorgestellt. Die Touren sind in der Karten auf dem hinteren Umschlag und im Reiseatlas im Reiseführer grün markiert. Als erstes wird eine Rundfahrt mit dem Auto beschrieben, die einmal rund um die Insel führt und Abstecher ins Landesinnere macht. Der zweit Ausflug wird als Spritztour durch die Geschichte Menorcas bezeichnet. Vor allem historisch interessante Orte und Sehenswürdigkeiten werden hier Rechnung getragen. Bei beiden Touren werden Restaurant auf der Strecke vorgeschlagen, in denen man sich stärken kann.
Praktische Hinweise, wie Anreise mit Flugzeug, Auto und Schiff, Einreise, Busse, Post und Trinkgeld, helfen dem Leser, sich auf Menorca zurecht zu finden.
Der Sprachführer Katalanisch führt in einfache Worte und Sätze wie „Sprechen Sie Deutsch? - Parla alemany?“ oder „Bezahlen, bitte. - El compte, sisplau.“ unterstützen den Reisenden bei der Verständigung.
Als Abschluss findet der Leser Karten von Menorca und natürlich das Register.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.