Der Mittelmeerraum ist Ursprungsort vieler eindrucksvoller Pflanzen. Damit der Interessierte auch weiß, was es da so alles gibt, empfiehlt sich beispielsweise das im Belser Verlag erschienene Buch „Mittelmeerflora Merkmale, Verbreitung und Entwicklung der häufigsten Pflanzen des Mittelmeerraumes“ von Yves Paccalet.
Der Inhalt:
Einleitung
Die Anpassungen
Die Umwelt
Die Nelkengewächse
Die Hahnenfußgewächse
Die Kreuzblüter
Die Rosengewächse
Die Schmetterlingsblütler
Familie der Wolfsmilchgewächse
Familie der Doldenblütler
Die Primelgewächse
Familie der Raubblattgewächse
Die Lippenblütler
Die Nachtschattengewächse
Die Rachenblütler
Die Sommerwuzgewächse
Die Korbblütler
Die Aronstabgewächse
Die Liliengewächse
Die Narzissengewächse
Die Schwertliiliengewächse
Die Orchideen oder Knabenkräuter
Register
Wie unschwer zu erkenne, liefert das gerade einmal knapp 120 Seiten starke Buch „Mittelmeerflora Merkmale, Verbreitung und Entwicklung der häufigsten Pflanzen des Mittelmeerraumes“ sehr viele Kapitel auf seinen zu Beginn recht wenig aussehenden Seiten, was bereits positiv hervorgehoben werden kann. Dabei beginnt das Buch natürlich erst einmal mit einer typischen Einleitung, in welcher das Buch, die Thematik und weitere Infos kurz präsentiert werden, wie zum Beisiel was den Mittelmeerraum so besonders macht und wie sich das Klima auf die Flora auswirkt, welche Geschichte hinter der Flora des Mittelmeerraumes steckt, wie sich die Pflanzen über die Jahrhunderte und darüber hinaus im Mittelmeerraum angepasst haben und so weiter.Der Hauptteil des Buches wird aber trotzdem bestimmt von dem Pflanzen-Vorstellungsteil, welcher mit dem Kapitel „Die Rosengewächse“ ab Seite 56 beginnt. Hier präsentiert das Werk etwa solche Gewächse wie die Schmetterlingsblüten, den Judasbaum, Alpenveilchen, blauen Vogelschnabel, Lavendel, Thymian, Margerite etc.
Die Vorstellung der einzelnen Pflanzen erfolgt dabei nicht stichpunktartig, sondern in einem einzigen, flüssigen Text, was zu Beginn etwas ungewohnt ist, da die meisten Bücher dieser Art ihre Pflanzen ja einzeln vorstellen. Das System von „Mittelmeerflora Merkmale, Verbreitung und Entwicklung der häufigsten Pflanzen des Mittelmeerraumes“ bewährt sich aber durchaus, was nicht zuletzt daran liegt, das die Texte sehr flüssig geschrieben sind und leicht verständlich sind, allerdings sollte man ein gewisses Grundwissen bereits mitbringen ,denn der Autor verwendet vor allem Begriffe aus dem Fachjargon, welche in der Regel nicht weiter erklärt werden. Außerdem gibt es im Buch allerhand farbiger Fotos zu den vielen Pflanzen, was die Gestaltung natürlich ein bisschen hervorhebt. Insgesamt lässt sich „Mittelmeerflora Merkmale, Verbreitung und Entwicklung der häufigsten Pflanzen des Mittelmeerraumes“ also durchaus für alle Interessierten empfehlen, denn es bietet trotz seiner etwas wenig anmutenden Seiten sehr viele Infos rund um die Flora des Mittelmeerraumes.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.