Mix-vergnügen mit und ohne Alkohol Zusammenfassung

Mix-Vergnügen

mit und ohne Alkohol

Verführerische und berühmte Drinks aus aller Welt

Das Buch erschien in der Gräfe und Unzer Verlag GmbH in München. Der Autor Franz Brandl ist einer der ganz großen Barmeister. 1976 legte er seine Barmeisterprüfung ab und hat bereits unter anderem als Barchef im Grand Hotel Continental in München oder in Harry’s New York Bar gearbeitet. Auch viele Bücher zum Drink-Mixen sind bereits von ihm erschienen. Die ISBN-Nr. des Buches lautet 3-7742-3851-0 und es hat 160 Seiten.

 

Das Buch beginnt mit einer Einführung in die richtigen Gerätschaften zum Mixen. Als professioneller Barmixer benötigt man unter anderem diese Geräte: Cocktailshaker, Bostonshaker, elektrische Mixer, Barlöffel, Barmesser, Barsieb, Barzange, Champagner-Flaschenverschluß, Cocktailspieße, Eiseimer, Eiszange oder Eisschaufel, einen Flaschenöffner; Korkenzieher, Messbecher, Profi-Ausgießer, Rührglas, Schneidebrett, Stirer (Rührstab) und Trinkhalme. Als nächste erläutert der Autor die wichtigsten Gläsertypen. Denn je nachdem welchen Drink man macht und welche Dekoration dazu gereicht wird, kommen verschiedene Gläser in Betracht: Cocktailschale, Cocktailglas, Fancy- und Fantasygläser, Stielglas, Champagnertulpe, hohes Stielglas, Old-Fashioned Glas, Highballglas, Champagnerkelch und Longdrinkglas. Es werden gleich Tipps gegeben welche Sorte von Drinks in welchem Glas am Besten aussieht. Dann folgt eine Übersicht über die wichtigsten Spirituosen die man zum Mixen benötigt. Außerdem werden auch Säfte, Früchte, Sirups und Creams und Gewürze bzw. andere Mixzutaten genannt die man für die einzelnen Rezepte benötigen wird. Im Anhang wird gleich erwähnt welche Dink-Rezepte zu diesen aufgezählten Zutaten gehören. Auf die negativen Auswirkungen von Alkohol macht der Autor auf den folgenden Seiten aufmerksam und lässt auch nicht unerwähnt, dass es auch schöne Drinks ohne Alkohol gibt. Dann wendet er sich dem Dekorieren der Gläser zu. Hier werden Tipps für Zucker am Glasrand oder für die Zusammenstellung von Fruchtspießen gegeben. Was auch ganz praktisch ist: Eine allgemeine Auflistung zu was für einem Fest bzw. zu welcher Gelegenheit welcher Drink gut passt. Also zum Beispiel als Begrüßungsdrink oder für ein Damenkränzchen. Für die Gartenparty oder die Hochzeit. Aber auch eine Einteilung was zu welcher Tageszeit angenehm ist. Dann folgt eine Liste der Getränkesprache von A-Z, wobei das wahrscheinlich nur Leute gebrauchen können die entweder damit angeben wollen bzw. die es wirklich benötigen weil sie professioneller Barmixer werden wollen.

Dann gibt es endlich Rezepte. Aber keine zum Drinkmixen, sondern Rezepte für Snacks die zu den Drinks passen. Folgende Rezepte sind enthalten: Avocadobrötchen mit Lachs; Gyrosdreiecke mit Gorgonzolacreme; Weißbrottaler mit Knoblauchcreme und Riesengarnelen; Spanische Anchovis-Knoblauch-Croûtons; Datteln mit Käsecreme; Papayahappen; Baltische Speckkuchen; Buntes Stangengebäck; Ananas und Pflaumen im Speckmantel.

Jetzt geht es endlich mit den Rezepten zu den Drinks los. Die Rezepte sind nach Alkoholsorten gegliedert: Florida; Aperol Royal; Italian Gipsy; Aperol Sour. Sherry: Andalusia Cooler; Sherry Flip; In the Sack; Adonis; Spanish Milkmaid. Portwein: Port in a Storm; Porto Flip; Siesta. Pernod: Pernod Blanc, Tomate; Alligator; Yellow Star. Chinzano Bitter: Tropic Bitter; Americano; Amarissimo; Rosanna; Cinzano Bitter Orange; Red Lips. Champagner: Sternstunde; Prince of Wales; Max Joseph; Red Kiss, Champagner-Cocktail; Caribbean; Sparkling Strawberry; Portofino; Moulin Rouge. Rum: Dayquiri; Planter’s Punch; Cuba Libre; Banana Royal; Zombie; Strawberry Colada; Pina Colada; Mai Tai. Cognac: Frenchy; Brandy Alexander; French and it; Rémy Cup; Side Car; Rémy Top. Gin: Tom Collins; Big Ben; Adria Look; White Lady; Singapore Sling; Martini Dry Cocktail; Pink Flamingo; Gimlet. Wodka: Springtime Cooler; Bloody Mary; Swimming Pool; White Russian; Beach Beauty; Moscow Mule; Caipirovka. Scotch Whisky: Rob Roy; Scottish Surprise; Highlander; Golden Oldie. Bourbon Whiskey: Dallas; Whiskey Sour; Old Fashioned; Pelican; Mint Julep; Kentucky Peach; Louisiana Sour; Horse’s Neck; Colonel Collins; Kick in the Pants. Irish Wiskey: Irish Coffee; Irish Lady; Mornign Dew, Irish Mink. Canadian Whiskey: Manhattan; Smooth Canadian; Lady’s Dream; Whiskey Flip; Canadian Cherry; Ward Eight. Calvados: Sir Henry; Calvados-Cocktail; White Ocean; Jack Rose; Jack Dempsey. Tequila: Margarita; Strawberry Margarita; Poolside Tropical; Tequila Sunrise; Mexican Sunset; Eldorado; Zorro. Cachaca: Caipirinha; Batida de Mel; Batida de Maracuja con Limao. Southern Comfort: Comfort Manhattan; Scarlett O’Hara; Comfort Cooler; Honolulu Juicer; Florida Comfort; Southern Trip. Drambuie: Highland Dream; Rose of Skye; Corcovado; Highland Peach; Rusty Nail; Sparkling Honey. Galliano: Galliano Tonic; Bossa Nova; Terrazza; Yellow Bird; Golden Dream; Harvey Wallbanger; Golden Colada. Cointreau: Mer du Sud; Red Bird; Black Sun; Sunny Dream; Kingston Town; Café Cointreau; Passing Shot; Cointreau Tropical. Malibu: Blue Cobra; Malibu Sunrise; Malibu Banana; Yellow Cat; Malibu Alexander; Crazy Coconut; Cocoskiss. Bols: Mein Freund Harvey; Grasshopper; Cherry Banana; Jungle Juice; Chiquita Punch; Orangen Flip; Golden Girl; Tropical Red; Green Monkey. Tia Maria: Tia Banana; Tia Maria Alexander; Tia Orange; Tia Tropical. Alkoholfrei gemixt: Orange Velvet; Yellow Orchid; Baby Pina Colada; Andrea; Alice; Pussy Foot; Strawberry Milk Shake; Cinderella; Speedy Gonzalez.

Bei den Rezepten zu den Snacks gibt es ein großen Foto auf jeder Doppelseite wo die Snacks fertig zubereitet gezeigt werden und auf den Seiten kommt dann eine kurze Zubereitungsanleitung und natürlich eine Liste mit den benötigten Zutaten. Die Rezepte bei den Drinks sind anders aufgebaut. Es gibt immer 1 bis 2 Drinkrezepte pro Seite. In unmittelbarer Umgebung des aufgeschriebenen Rezepts ist auch immer der fertige Drinks als Bild abgedruckt. Eine Zutatenliste und eine sehr kurze, nicht kompliziert formulierte Anleitung zur Zubereitung rundet das Bild ab. Auch als Laie kann man viele der Drinks mit üblichen Haushaltsgeräten herstellen. Man benötigt nicht unbedingt die ganzen speziellen Barmixgeräte die am Anfang des Buches aufgelistet sind.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen