Noch mehr FISH!(TM): Die unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten eines ungewöhnlich erfolgreichen Motivationsbuches Zusammenfassung

Noch mehr Fish! Die ungewöhnlichen Einsatzmöglichkeiten eines ungewöhnlich erfolgreichen Motivationsbuch.

Während der letzten Jahre hat die Geschichte der Fischhändler vom Pike Place Fischmarkt in Seattle viele Menschen angeregt, über neue Möglichkeiten bei der Arbeit und im Privatleben nachzudenken. Es ging darum, herauszufinden, wie wir das Arbeitsleben lebenswert machen.

Die Geschichte der ungewöhnlichen Fischhändler wurde im Buch Fish! erzählt. Darin wurden die vier Grundprinzipien für ein erfülltes Arbeitsleben erklärt: „Spiele“, „Bereite anderen eine Freude“, „Sei präsent“ und „Wähle deine Einstellung“. Die ersten vier Teile von Noch mehr Fish beinhalten Erzählungen wahrer Geschichten. Teil fünf ist das 12 Wochen Programm am Ende des Buches um Ihren Arbeitsplatz und Ihr Leben zum Besseren zu wandeln.

John und Steve flogen 1997 nach Seattle, von wo aus sie ihre Filmausrüstung in die beschauliche Kleinstadt Langley auf Whildbey Island brachten. Dort machten sie Filmaufnahmen vom Dichter David Whyte. Von ihm stammt die Botschaft an alle Arbeitnehmer, ihr gesamtes Ich mit zur Arbeit zu nehmen und nicht nur einen Bruchteil von sich selbst.

Als sie die Filmaufnahmen beendet hatten ging es zurück nach Seattle. Sie verbrachen ein paar Tage dort, da die Weiterreise erst ein später geplant war. Im Hotel fragten die beiden an der Rezeption, ob es eine touristische Empfehlung für zwei Burschen aus Minnesota gab. Die Dame gab uns den Tipp zum Pike Place Fischmarkt zu gehen. Beide waren noch nie in Seattle und fanden es reizvoll den Platz zu besuchen, zumal John einen Faible für Einkaufsbummel hatte. John war am Ende des Platzes, als er lautes Lachen und Rufen hörte. Wie einst die Kinder dem Flötenspiel des Rattenfängers nachliefen, folgte auch er dem verlockenden Lärm. Bis er sah, was die Ursache des Treibens war. Sobald ein Kunde eine Bestellung aufgab, wirft einer der Fischhändler die Ware einen Kollegen weiter hinten zu, der sie verpackt. Er war fasziniert von der jubelnden Menge. Beinahe eine Stunde beobachtete er das Treiben als plötzlich einer der Fischhändler ihn aus seinen Gedanken riss. Er begrüßte John und stellte sich vor. Shawn, hieß der freundliche Fischhändler und fragte John ob er heute Mittag essen war. Er bejahte und Shawn fragte ihn wie die Bedienung war. Hat die Bedienung Sie wahrgenommen und hat sich wirklich mit Ihnen Kontakt aufgenommen?

In den nächsten Vier Teilen werden die Grundprinzipien mit Beispielen sehr anschaulich erklärt.

Teil 1: Spiele - Spielen ist nicht nur eine Form der Beschäftigung, sondern eine Befindlichkeit. Spielen ist Kreativität, die neue Energien freisetzt. Die meisten von uns haben bereits in jüngeren Jahren gelernt, dass Arbeit und Spiel zwei entgegengesetzte Dinge sind, und das man, während man spielt, unmöglich arbeiten kann.

Am Beispiel eines Callcenters in Lenexa wird schön beschrieben, wie man Spiel und Spaß bei der Arbeit sehr gut verbinden kann. Es kommt zum Beispiel ein Mitarbeiter als Elvis verkleidet ins Callcenter und jeder Mitarbeiter freut sich darüber und Spaß bei der Arbeit. Es werden auch Disco-Kugeln an der Decke aufgehängt und Musik für jede Geschmacksrichtung gespielt. So schafft es die Firma auch endlich, dass die Mitarbeiter gern auf Arbeit gehen und ungeliebte Wochenendschichten übernehmen. Zusätzlich wurden auch die Krankmeldungen weniger.

Teil 2: Bereite anderen eine Freude - Die Welt wird ein bisschen schöner, wenn man etwas für andere tut.

Am Beispiel eines Autohauses wird beschrieben, wie man seine Kunden überraschen kann. Man hebt sich von den "anderen" ab und erhöht so sein Absatz spielerisch.

Teil 3: Sei Präsent - Man kann sich um mehrere Sachen gleichzeitig kümmern, aber man kann nur für einen Menschen wirklich "da sein".

Am Beispiel eines Krankenhauses wird erklärt, wie man präsent ist. Eine neue Krankschwester kommt zu einem Mann, der einen Schlaganfall hatte. Sie redet mit dem Mann obwohl er nicht richtig antworten kann. Sie beschäftigt sich mit ihm während sie ihn wäscht. Andere Schwestern und Pfleger haben ihn einfach nur gewaschen und kein Ton mit ihm geredet oder sich mit anderen Personen unterhalten.

Teil 4: Wähle deine Einstellung - Seine Arbeitseinstellung wählt sich jeder selbst. Aber ist die gegenwärtige tatsächlich die, die man sich ausgesucht hat?

Am Beispiel einer Dachdeckerfirma wird beschrieben, was es heißt selbst seine Einstellung zu wählen.

Zu den größtem Entdeckungen meiner Generation zählt fraglos die, dass der Mensch in der Lage ist, sein Leben zu verändern, indem er seine Einstellung zum Leben ändert.

Und im letzten Kapitel ist jeder selbst ein wenig gefordert. 12 Wochen Fisch! und jeder entdeckt, wie viel reicher und lohnenswerter das Leben sein kann, wenn man sich in ein paar Dingen anders entscheidet!

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen