Öffentliches Baurecht Zusammenfassung

Dieses Buch ist im Verlag C.H. Beck erschienen. Es nennt sich öffentliches Baurecht. Erschienen ist es in der Reihe Studium Jura. Es wurde von Frank Stollmann verfasst.

Los geht es nach einem Vorwort und dem Abkürzungsverzeichnis gleich mit dem ersten Kapitel. Dieses beschäftigt sich vor allem mit den Grundlagen des öffentlichen Baurechts. Hier geht es mit einer Einführung los. Dieser schließen sich dann die verfassungsrechtlichen Grundlagen an. Danach lernt man dann die einfach-gesetzlichen rechtsquellen kennen. Das zweite Kapitel nennt sich Bauleitplanung. Da geht es neben den Grundzügen der Bauleitplanung auch um den Inhalt und den Rechtscharakter der Bauleitpläne. Hier werden die verschiedenen Arten von Bebauungsplänen besprochen und ebenso der Rechtscharakter der Bauleitpläne. Man lernt am Ende auch die Rechtsnatur des Flächennutzungsplans und die Rechtsnatur des Bebauungsplans kennen. Dann geht es mit der rectsmä0ßigkeitsanforderung an die Bauleitplanung weiter. Neben den formallen Anforderungen an die Bauleitplanung wie zum Beispiel doe Aufstellung, die Beteiligung von <Trägern öffentlicher Belange, die frühzeitige Bürgerbeteiligung, den Satzungsbeschluss und dem Genehmigungs- und Anzeigeverfahren geht es auch um materielle Anforderungen an die Bauleitplanung wie zum Beispiel das Prinzip der Erforderlichkeit, das Bestimmtheitsgebot und die Anpassungspflicht. Weiter geht es danach dann mit den Rechtsfolgen von Mängeln und dem Rechtsschutz. Das Kapitel Nummer 3 wendet sich dann en Instrumenten zur Sicherung der Bauleitplanung zu. Hier wird mit der Veränderungssperre begonnen. Dann geht es mit der Zurückstellung von Bazgesuchen und der Teilungsgenehmigung weiter. Dem schließt sich dann das gemeindliche Vorkaufsrecht an bevor man sich im Kapitel 4mit der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben auseinandersetzen wird. Jetzt folgt eine Einheit zu dem Genehigungsvorbehalten und den Eingriffsbegfunissen im Bauordnungsrecht. Dann folgt de Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht. Hier geht es um Grundlagen des Nachbarschutzes wie den Begriff des Nachbarn überhaupt aber auch um den Nachbarschutz im Einzelfall. Am Ende jedes Kapitels gibt es Fragen, die dann auch beantwortet werden. Das Buch schließt mit einer Synopse, der sich noch ein Sachverzeichnis anschließt.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen