Ökologischer Landbau und Bioprodukte: Der Ökolandbau in Recht und Praxis, Rechtsstand: Oktober 2009 Zusammenfassung

Dieses Buch ist im Verlag C.H.Beck erschienen. Es wurde von Rathe/Weitbrecht und Kopp geschrieben. Der Titel lautet Ökologischer Landbau und Bioprodukte. Es wird sich mit dem Ökolandbau in Recht und Praxis beschäftigt.

Los geht es mit einem Bearbeiterverzeichnis. Dem schließt sich dann ein Literaturverzeichnis an bevor das Abkürzungsverzeichnis folgt. Los geht es dann thematisch mit einer Einführung in die Regeln für den ökologischen Landbau. Ganz grundlegend geht es mit einer Vorbemerkung los. Dem schließen sich dann die allgemeinen Grundsätze der Verordnung an. Es geht auch um die Einfuhr aus Drittländern und entsprechende Kontrollen. Es wird die Etikettierung aus der Sicht des Kennzeichnispflichtigen betrachtet aber auch was der Verbraucher aus der Etikettierung überhaupt erkennen kann. Zudem wird das Öko-Kennzeichen, welches wir alle sicher mittlerweile kennen angesprochen. Weiter geht es dann mit der Irrführung mit öko und bio außerhalt der ÖkoV. Dann geht es mit der Entstehung der ÖkoV weiter. Jetzt wird der Verordnung EWG besprochen. An dieser Stelle lernt man die einzelnen Artikel kennen. Dann geht es mit der Praxis der ökologischen Erzeugung, der Verarbeitung und der Vermarktung sowie der Etikettierung weiter. Dann lernt man die Anforderungen der Verbände im ökologischen Landbau kennen. Jetzt befinden wir uns schon gegen Ende des Buches. Hier wird dann über den geschichtlichen Werdegang der Agrarwirtschaft gesprochen Hierbei handelt es sich um einen Abriss. Man lernt neben den Ursprüngen die Entwicklung bis in das Industriezeitalter kennen. Außerdem wird die Organisation des ökologischen Landbaus besprochen genauso wie die Qualität der Lebensmittel. Dann werden auch die Problematik der Massentierhaltung und die chemisch erzeugten Futtermittel angesprochen. Es geht auch um die Intensivierung der Bodenarbeit und das Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsprogramm durch chemisch synthetische Mittel. Das Buch schließt dann mit einem Anhang, in dem man einige Verordnungen nachlesen kann. Ganz am Ende findet man ein Stichwortverzeichnis mit Hilfe dessen man sich auch gut im Buch zurechtfinden kann, wenn man es nicht gerade von A bis Z lesen möchte.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen