Pfanni, Das Knödelbuch Zusammenfassung

 ----------- Das Knödelbuch ----------

 Die runden Klassiker und neue Rezeptideen

 Herausgeber des Buches mit seinen 95 Seiten ist der Falken Verlag in Niedernhausen

 

Inhalt: des Buchs:

 Einleitung

 -Vorwort

-Knödel-der traditionsreiche Leckerbissen

-Knödelige Vielfalt mit Pfanni

-Gewusst wie: Tipps und Tricks für die Küche

-Hinweise zu den Rezepten

 

Rezeptteil

 -Classics

-Knödel-Pep-up

-Überraschungsknödel

-Knödelteig-ganz ohne Knödel

 

Anhang

 -Rezeptverzeichnis nach Rubriken

-Alphabetisches Rezeptverzeichnis

 

 Vorwort:

" In Norddeutschland nennt man ihn Kloß,im Süden heisst er Knödel-doch um seinen Namen schert sich der runde Klassiker kaum,wenn er dampfend und köstlich unseren Gaumen erfreut. Mit Pfanni ist die Knödelzubereitung seit mehr als 50 jahren zum Kinderspiel geworden:Aus den praktischen Knödel-und Kloßmischungen lassen sich ohne viel Aufwand vielfältige Leckerbissen herstellen."

 

Traditionsreiche Leckerbissen:

Knödel sind die Klassiker der deutschen Küche. Als die Kartoffel im 16.Jahrhundert nach Europa kam,entstanden bald verschiedene Rezepte für Kartoffelknödel.

Für Suppen formte man kleine Klösse,zum Gemüse halbgrosse,für das Hauptgericht riesige Knödel bis zum Serviettenknödel. Sie wurden gefüllt,paniert,gebacken,pikant und süss zubereitet,zu Fleisch oder Fosch,zu Obst,als Beilage oder als Hauptspeise serviert.

 

Knödelige Vielfalt:

Der Kloß ist nicht gleich Kloß. Wichtig ist was mit den Kartoffeln bei der Verarbeitung passiert. Wenn sie gekocht,püriert und gewürzt werden nennt man sie gekochte Klösse. Wenn die Kartoffeln roh gerieben werden nennt man sie rohe Klösse. Wenn man die Variante halb und halb wählt,dann werden die Kartofflen zur Hälfte roh gerieben und zur Hälfte gekocht.

Des weiteren gibt's dann noch den Semmelknödel. Durch Zugabe von Brot oder Brötchen zum entsprechenden Kloßteig entsteht dieser wunderbar schmeckende Kloß.

Klösse gibt es aber nicht nur zu Hauptmahlzeiten,sondern auch als Süssspeise. Wie den Quarkknödel,auch bekannt als Topfenknödel. Oder die Zwetschgen-oder Aprikosenknödel.

Im Pfanni Buch werden hauptsächlich Rezepte mit den pulvrigen Klossteigvarianten besprochen. Selbstverständlich lassen sich aber auch die besseren, fertigen Klossteige aus der Kühltheke dazu heranziehen.

 

Tipps und Tricks:

Das Pfanni Buch gibt gute Tipps zum Herstellen von kleinen Suppenklösschen,wie man Knödel füllt und verfeinert und was man mit Knödelresten noch so alles anstellen kann.

Wichtiges zu Backofentemperaturen,Kalorienangaben,Zubereitungszeit und Zutatenmengen wird zu jedem einzelnen Gericht erklärt.

Eine Tabelle mit den gebräuchlichsten Abkürzungen (wie TL,ml,EL,Msp....) lässt keine Fragen offen.

Schöne Fotos der einzelnen Speisen und detaillierte Angaben zu den Gerichten zeigen wie es geht und wie das fertige Gericht aussieht.

Die Zubereitungen sind allesamt nicht besonders schwierig. Jedes Gericht erhält eine der folgenden Beurteilungen: Schnell, festlich, einfach, für Kinder, kalorienarm, preiswert, Snack.

Dieses Pfanni Buch ist sehr verständlich geschrieben. Die Rezepte kann wirklich jeder nachkochen, man muss dazu wirklich kein Koch sein.

Gegen Ende des Buchs finden sich noch ein paar einfache Backrezepte

 

Ein Rezeptverzeichnis,nach Beurteilungskriterien und nach Alphabet geordnet bildet den Abschluss des Pfanni-Buchs.

 

 

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen