Pisa II – Es get aufwärz!
Das Büchlein erschien 2006 bei der Lappan Verlag GmbH in Oldenburg. Die ISBN lautet: 978-3-8303-6133-6. Der Autor Uli Stein wurde im Jahr 1946 geboren und ist einer der erfolgreichsten deutschen Cartoonisten. Zunächst studierte er Pädagogik, wurde aber berühmt durch seine Figuren mit Knubbelnase und Kulleraugen. Heute lebt und arbeitet er in der Nähe von Hannover.
Dieses Büchlein ist bereits das Zweite das Uli Stein zum Thema Pisa-Studie gestaltet hat. Dabei sind wieder jede Menge Bildwitze, aber auch Sprüche und Wortwitze dabei. Obwohl es ja eher ein „menschliches“ Thema ist, kommen in den Bildwitzen auch mal Tiere als Schüler und Lehrer dran. Wer andere Uli Stein-Bücher kennt weiß, dass seine Witze immer ein bisschen ironisch gemeint sind und so ist das auch in diesem Buch. Sie sind manchmal so stark übertrieben, dass wirklich jeder darüber lachen kann. Die Zeichnungen sind dabei wieder besonders gut gelungen.
Beispiele für Bildwitze: Lehrer zum Schüler: Wenn eine SMS 15 Cent kostet, was kosten dann 6 SMS? Schüler: Muss ich nicht wissen. Zahlen meine Eltern. Oder: Schülerin zum Lehrer: Wie die Einwohner von Lissabon heißen? Woher soll ich die alle kennen – das müssen ja Millionen sein?? Oder: Zwei Mäuse mit Schultüten. Sagt die eine Maus zur anderen: Das sind ja alles Holzbänke?!? Mir hat man gesagt, wir kämen in die erste Klasse… Oder: Lehrer zum Schüler: Du, dahinten. Nenn mir mal zwei Fürwörter… Schüler: Wer? Ich? Lehrer: Sehr gut. Weiter so!
Beispiele für lustige Sprüche: Es soll tatsächlich Schüler geben, die kein Mobiltelefon besitzen. Die sind echt gehandycapt! Oder: Hier ist Nachholbedarf! Die deutsche Hymne beginnt weder mit „Einigkeit und Recht auf Freizeit“ noch mit „Einigkeit auf Recht zur Faulheit“, wie die Mehrheit der befragten Schüler glaubte, auch „Reinlichkeit und Sinn für Freiheit sind dem Deutschen unbekannt“ stimmte nicht, und komponiert wurde es von Haydn und nicht von den Sportfreunden Stiller. Das muss noch besser werden! Oder: Na bitte! Bei einer Befragung von 1000 deutschen Schülern: „Wer von euch hat schon mal Shakespeare gelesen?“, haben nur 14 % zurück gefragt: „Was ist lesen?“, aber hervorragende 73 %: „Nein. Wer hat das geschrieben?“ Oder: Ist doch schon mal was! Bei einer Umfrage im letzten Jahr wussten 68 % aller türkischen Hauptschüler, dass Verprügeln zu den vier Grundrächenarten gehört.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.