Auf der Liste der Leibspeisen rangiert sie wohl bei den meisten Menschen ganz oben: die Pizza. Dabei hat die belegte Runde längst ihren Ruf als schnelles Essen für zwischendurch wett, sondern wir auch von der höheren Küche längst akzeptiert. Zurecht, lässt sich mit ihr doch soviel machen. 280 Rezepte trägt etwa Vincenzo Buonassisi in seinem heute vorgestellten Buch zusammen. Also fast ein Rezept für jeden Tag, Warum denn eigentlich nicht? ;-)
Der Inhalt:
Zu diesem Buch
Pizza-Geschichte
Rund um die Pizza (Teig, Belag, Backform)
Die Pizza-Klassiker (Pizze, schiacciate, calzoni)
Regionale Spezialitäten (Fritelle, crostate rustiche, focacce)
Internationale Pizza-Verwandte (Pitta, Pancake, Blini...)
Italienische Produkt-Beschreibung
Rezeptverzeichnis
Man kann bereits erahnen, dass das vorliegende Buch ziemlich umfangreich ist. Mit knapp 170 Seiten ist dies auch richtig. Sehr schön ist in erster Linie, das sich das Buch erstmal mit der allgemeinen Geschichte der Pizza beschäftigt und wie sie vom eigentlichen Reste- und Arme Leute Essen zu einer der beliebtesten Speisen Weltweit avanciert ist. Anschließe folgt eine viel zahl an verschiedenen Gerichten, von denen man die meisten wohl niemals auf der Speisekarte eines Restaurants finden wird. Oder haben sie schon mal eine Cassoni (mit Rosinen), Pizze fritte, Pizza al ragu, Pizza con la banana oder Pizza con le mele e i gamberetti gehört? Wohl nicht.
Natürlich wird nicht jedes Rezept auch jeden ansprechen, allerdings ist es doch sehr interessant zu sehen was man alles aus der Pizza raus holen kann und wie viele unterschiedliche Arten es überhaupt gibt. Die Rezepte sind dabei im übrigen nicht klassisch aufgelistet, sondern folgen eher einer Beschreibung. Klassische Mengenangaben gibt es nicht. Allerdings ist dies ja auch nicht zwingend nötig, denn prinzipiell kann sich jeder (Hobby) Koch ja denken wie viele der Zutaten er braucht. Insgesamt richtet sich das Buch aber einem weitestgehend fortgeschritteneren Publikum, welches mit „Pizza – 280 Originalrezepte aus Italien“ seine helle Freude haben dürfte.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.