Prähistorische Säugetiere. Wasist was Band 38. Zusammenfassung

Das Buch „Was ist Was - Prähistorische Säugetiere“ beginnt mit

Das Leben in der Vergangenheit

Die moderne Paläontologie, die Wissenschaft von der urzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt, entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Einer der Mitbegründer war der französische Professor Georges Cuvier, der den Knochenbau der heute lebenden Wirbeltiere studierte und das sogenannte Korrelationsgesetz entdeckte. Das Korrelationsgesetz besagt, dass man schon mit einem Fußknochen mit einer Zehe bestimmtes über die Beinform oder sogar die Zähne sagen kann. Nun wird erklärt, was prähistorisch bedeutet und was ein Säugetier ist. Die Erde besteht schon seit 5 Milliarden Jahren und die Entstehung der Erde wird in kurzen Worten dargelegt. Wie die ersten Lebewesen entstanden, wie die vorgeschichtliche Zeit unterteilt wird und wie viel eine Milliarde ist, wird nun erklärt. Das Gestein überliefert sozusagen die Geschichte der Erde, die von Forschern gelesen wird. Nun folgen die Erklärungen der kristallinen Gesteine, Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine. Die Erläuterung was ein Fossil ist, wird jetzt dargestellt und mit Zeichnungen verdeutlicht. Natürlich wird auch erklärt, wie Fossilien entstehen und was die Gesteine über die Entwicklung der Erde verraten.

Die Entwicklung der Lebewesen

Die ersten Lebewesen, deren Existenz bewiesen ist, sind Algen, Schwämme und eventuell Wurmarten gewesen. Der Erläuterung der Trilobiten folgt die erste Lebensform, die zuerst auf dem Land erschien. Das Silur dauerte 40 Millionen Jahre und die in dieser Zeit existierenden Lebewesen werden mit ihrer Entwicklung beschrieben. Sogar Skorpione waren damals, vor 630 Millionen Jahre, schon existent. Jetzt folgt die Entstehung des Mutterbodens und die Beschreibung und Erklärung des „schrecklichen Fisches“ in den Meeren des Devon. Man weiß nicht genau, welches Tier nun als erstes an Land gegangen ist, doch es wird vermutet, dass es ein Skorpion war. Andere vermuten, dass es ein Lungenfisch war und wieder andere tippen auf eine Tausendfüßler. Auf jeden Fall entstanden die ersten Amphibien. Die Kohleentstehung begann im Karbon und es wird erläutert, wie bis heute die Entwicklung vonstatten ging. Eine Erklärung, was Amphibien sind und wo sie leben, folgt nun. Der nächste Abschnitt ist den Reptilien gewidmet und danach kommt das Thema auf die Vögel. Die Dinosaurier waren die Herrscher des Erdmittelalters und zu ihnen gibt es jetzt Informationen. Dazu zählt auch, warum diese ausstarben.

Das Zeitalter der Säugetiere

Mit Ende des Erdmittelalters, das wieder von neuen Erdfaltungen, Vulkanausbrüchen und Gebirgsbildungen begeleitet war, begann das Känozoikum, die Erdneuzeit. Jetzt entstanden die ersten Säugetiere, deren Vorläufer die Reptilien waren. Ein frisch geborenes Säugetier besitzt größere Aussichten ein erwachsenes Tier zu werden, als ein frisch aus dem Ei geschlüpftes Reptil. Das Säugetierbaby wird von der Mutter genährt und beschützt. Weitere Vorteile der Säugetiere werden dargestellt und verdeutlicht. Es wird erklärt, warum sich die Säugetiere recht langsam entwickelt haben und was „lebende Fossilien“ sind. Die Frage, was plazentale Säugetiere sind, wird geklärt. Einzelne Säugetiere, die vor 60 Millionen Jahren auf der Erde lebten werden explizit vorgestellt und durch Zeichnungen bildlich dargestellt. Der Frage, welche Tiere zuerst in Gruppen lebten, wird nachgegangen und welche Pflanzen in der Tertiärzeit existierten, wird dem Leser vorgestellt. Nun wird auf die Zeit vor 40 Millionen eingegangen und herausgefunden, welches die erste richtige Katze war. Von den Tieren einer vorgeschichtlichen Säugetierart wurden die meisten Fossilien gefunden, vor allem in den Wüstengebieten Süddakotas in Nordamerika. Der Stammvater der Bären und Hunde wird vorgestellt und was die größte Raubkatze war, wird im Anschluss verraten. Etwa vor einer Million Jahren starben die letzten prähistorischen Säugetiere aus, weil eine Eiszeit Einzug hielt. Dazu zählen auch das Mammut, das Wollhaarige Nashorn und der Höhlenbär. Es werden das intelligenteste und gefährlichste Säugetier und das größte Landsäugetier erwähnt. Die Entwicklung der Pferde und Kamele und der Stammvater aller Elefanten wird vorgestellt.

Was bleibt noch zu tun?

Über die Fossilien wurde vieles über die prähistorischen Säugetiere schon herausgefunden, aber vieles ist noch im Dunklen und ungeklärt. Viele Forscher beschäftigen sich deshalb mit diesem Thema und es ist nicht nur wichtig, was man findet, sondern auch wo.

Das Buch ist durchgehend mit farbigen Zeichnungen bebildert.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen