Salzburg. Die Festspielstadt und ihre zauberhafte Umgebung Zusammenfassung

Salzburg

Die Festspielstadt und ihre zauberhafte Umgebung

64 Seiten mit vielen Farbbildern und herrlichen Panoramaaufnahmen

Praktischer Stadtplan

Meine Ausgabe ist von November 2006 und ist bereits aus der sechsten Auflage. Die Erstausgabe erschien 1999 bei der Colorama Verlagsgesellschaft mbH in Salzburg. Die Gesamtherstellung liegt bei Bernhard Helminger. Das Buch hat 64 Seiten und die ISBN lautet: 9-005523-001580.

 

Die Vorderseite des Buches zeigt die berühmte Stadtansicht von Salzburg mit der Festung und den Kirchen. Auf der Rückseite gibt es einen sehr übersichtlichen und vor allem nicht verwirrenden Stadtplan der Altstadt inkl. allen Straßennamen und Parkplatzmöglichkeiten. Außerdem sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. Das Buch selbst enthält viele große Farbfotos und dazu immer kurze Beschreibung der Sehenswürdigkeit die auf dem Foto dargestellt wurde. Das Buch ist auch ein schönes Urlaubsmitbringsel. Nicht nur für die eigene Verwendung und zur Erinnerung an den Urlaub in Salzburg, sondern auch schön für Freunde und Verwandte, da man einfach mit wenig Text viel über Salzburg erfährt und vor allem sieht.

Die Sehenswürdigkeiten sind in vier große Kapitel unterteilt worden:

Die linke Alstadt: Festung Hohensalzburg, Stift Nonnberg, Erzabtei St. Peter, Dom zu Salzburg, Residenz der Fürsterzbischöfe, Kirche der Franziskaner.

Der Festungsbau der Festung Hohensalzburg begann 1077 unter dem Erzbischof Gebhardt von Helffenstein. Stift Nonnberg ist ein Benediktinerstift und außerdem das älteste Frauenkloster nördlich der Alpen. Es wurde um das Jahr 714 vom heiligen Rupert im Schatten der Herzogsburg ins Leben gerufen. Er setzte seine Nichte Erentrudis als erste Äbtissin ein. Mit der Gründung von St. Peter durch Rupert um das Jahr 700 blüht der Ort Salzburg wieder auf. Die Stiftskirche wurde von 1130 bis 1143 als romanische Basilika erbaut und im 18. Jahrhundert zu einer spätbarocken Kirche erweitert. Der Dom zu Salzburg ist eine Kathedrale die von Virgil von Arno im 8. Jahrhundert begonnen und von Konrad III. im 12. Jahrhundert vollendet wurde. Sie gilt als der früheste italienische Kirchenbau nördlich der Alpen. Im Jahr 1598 kam es zu einem Brand wodurch das Mittelschiffgewölbe eingestürzt ist. Deswegen ließ Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Basilika komplett abreißen und das gesamte Stadtzentrum wurde neu geplant. Markus Sittikus von Hohenenms begann 1614 mit einem neuen Dombau und sein Nachfolger Paris Graf Lodron weihte das Gotteshaus 1628 ein. Vollendet wurde es aber erst 1655. Die Franziskaner Kircher entstand zwischen dem 12. und dem 15 Jahrhundert.

Salzburg – Home of Great Architect and Musicans: Baroque Salzburg, Salzburg Festivals, Getreidegasse, W. A. Mozart in Salzburg.

Natürlich darf eine Erwähnung der Salzburger Festspiele nicht fehlen. Der Jedermann wird auf dem Domplatz aufgeführt und Salzburg hat gleich drei Festspielhäuser: das große Festspielhaus, die Felsenreitschule und das neue Haus für Mozart. Die Getreidegasse ist der historische Verkaufs- und Verkehrsmittelpunkt von Salzburg und lädt heute zum Verweilen ein und ist auf jeden Fall einen Bummel wert. Am 27. Januar 1756 wurde Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse geboren und so kann man heute dort sein Geburtshaus besichtigen das zu einem Museum umgewandelt wurde. Außerdem gibt es auch eine Statue in Salzburg von dem berühmten Stadtsohn.

Das rechte Salzachufer: Schloss Mirabell, Steingasse, Linzergasse, St.-Sebastians-Kirche.

Erzbischof Wolf Dietrich ließ das Schloss für seine Geliebte im Jahr 1606 bauen. Später musste er flüchten und das Schloss wird in Schloss Mirabell umgenannt.

Die Umgebung Salzburgs: Hellbrunn, Hallein und Berchtesgaden, Ausflüge in die Umgebung, Salzburger Salzkammergut, Salzburger Gebirgsgaue, Nationalpark Hohe Tauern.

Fünf Kilometer von Salzburg entfernt und über eine Allee erreichbar liegt Schloss Hellbrunn. Dort ließ im 17. Jahrhundert der Fürst Wasserspiele installieren die man heute noch bestaunen kann. Kurz werden auch Ausflüge in die Salzbergwerkstollen von Berchtesgaden und eine Bootsfahrt über den Königssee nach St. Bartholomä beschrieben, die als nähere Ausflugsziele von Salzburg her einladen. Aber auch das Salzburger Kammergut und die Salzburger Gebirgsaue können leicht und schnell erreicht werden.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen