Schätze aus dem Louvre
Das Buch erschien 1996 bei arsEdition in München. Das Original erschien 1993 by Abbeville Press. Die ISBN lautet: 978-3-7607-2307-1. Auf der Vorderseite sieht man die Mona Lisa von Leonardo da Vinci.
Vor rund 200 Jahren öffnete der Louvre seine Pforten. Bereits im Jahr 1793 entwickelte sich von den Revolutionären der Französischen Revolution die Idee in den ehemaligen Palästen der französischen Könige eine Auswahl von Bildern, Zeichnungen, Figuren und Objekten des Kunstgewerbes auszustellen. Im Verlauf der nachfolgenden Jahrhunderte dehnte sich die Ausstellungsfläche immer mehr aus.
Folgende Kapitel gibt es im Buch:
Kunst des vorderen Orients: Hier befinden sich frühe Kunstwerke aus Mesopotamien, Babylon, Susa, Syrien und der Türkei. Vor allem sind Einlegearbeiten und Plastiken zu bewundern. Aber auch frühzeitliche Krüge und Vasen.
Ägyptische Kunst: Auch hier gibt es vor allem Stelen, Wandmalereien und Statuen zu bestaunen. Da Frankreich ja sehr intensiv in Ägypten nach Schätzen gesucht hat, gibt es hier unglaublich viel zu bestaunen. Ganze Sphinxen aus Stein, Büsten und Statuen von Pharaonen aber auch vom einfachen ägyptischen Volk, Statuen und Darstellungen von ägyptischen Göttern und ganze Mumien.
Griechische, römische und etruskische Kunst: In diesem Kapitel überwiegen auch die altgriechischen Statuen und natürlich auch altrömische. Neben Statuen sieht man aber auch Wandmalereien, kunstvoll bemalte Vasen und Krüge und auch Wandteppiche aus der Türkei.
Kunsthandwerk: Neben kunstvoll modellierten Bronzestatuen, Steinstatuen und Wandteppichen sieht man hier auch Möbelstücke mit Intarsien und erste Goldarbeiten.
Skulpturen: Wie die Kapitelbezeichnung schon sagt gibt es hier vor allem Skulpturen. Ob aus Bronze oder aus Marmor, hier findet man alles mögliche an europäischer Kunst. Nicht nur Herrscher sondern auch viele religiöse Motive.
Gemälde: Dieses Kapitel ist das Größte im Buch. Besonders viele Gemälde von Leonardo da Vinci sind hier zu bestaunen. Aber auch zum Beispiel von folgenden Künstlern gibt es Gemälde: Jean Fouquet, Philippe de Champaigne, Eustache le Sueur, Hyacinthe Rigaud, Nicolas de Largilliere, Antoine-Jean Gros, Lorenzo Lotto, Tizian und viele mehr.
Zeichnungen: Sehr viele unvollständige aber auch ganze Zeichnungen sind in diesem Kapitel enthalten. Auch viele Muster von Leonardo da Vinci. Oder zum Beispiel das letzte Bild von Marie Antoinette vor ihrer Hinrichtung. Folgende Künstler kann man in diesem Kapitel bestaunen: Claude Lorrain, Francois Boucher, Hubert Robert, Jacopo Bellini, Andrea del Sorto, Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Jacob Jordaens, Jean-Etienne Liotard, Joseph Mallord William Turner und viele mehr.
Abschließend gibt es noch ein Verzeichnis der Werke und Künstler.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.